Unsicherheiten und laufender M&A-Prozess: Solarkonzern Meyer Burger veröffentlicht Zahlen 2024 - Geschäftsbericht folgt Ende Mai 2025
Thun - Die Meyer Burger Technology AG hat die vorläufigen, ungeprüften Finanzergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Der konsolidierte Umsatz belief sich im Berichtsjahr 2024 auf 69,9 Mio. CHF. Das operative Ergebnis auf Basis EBITDA lag bei minus 210,4 Mio. CHF.
Weitere ungeprüfte Kennzahlen wie EBIT, Reinverlust, Eigenkapital oder Bilanzsumme können derzeit nicht veröffentlicht werden. Diese hängen von Annahmen und Werthaltigkeitstests ab, die aufgrund der gegenwärtigen Unsicherheiten und laufenden Unternehmensfortführungsprüfung derzeit nicht belastbar durchgeführt werden können, teilte Meyer Burger mit.
Der Fortbestand der Meyer Burger Technology AG ist laut Mitteilung in hohem Masse unsicher und abhängig von der erfolgreichen Beschaffung neuer Finanzmittel sowie der Umsetzung des laufenden Businessplans. Das Unternehmen befindet sich derzeit in einem strategischen M&A-Prozess und arbeitet mit ausgewählten Interessenten zusammen, um schnellstmöglich verbindliche und vollständig finanzierte Angebote zu erhalten. Zur Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsbedarfe stützt sich Meyer Burger weiterhin auf die bestehende Brückenfinanzierungsfazilität.
Die Schweizer SIX Exchange Regulation AG hat Meyer Burger gestattet, den Geschäftsbericht 2024 bis spätestens am 31. Mai 2025 zu veröffentlichen. Die Verschiebung erfolgt im Zusammenhang mit dem laufenden M&A-Prozess sowie der Komplexität der laufenden Restrukturierung. Ursprünglich war die Publikation für den 15. April 2025 vorgesehen.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
11.04.2025



