Vierter Förderaufruf: Ladesäulennetz wird in Bayern immer dichter
München - Bayern hat die Ergebnisse des vierten Förderaufrufs für die Ladeinfrastruktur bekannt gegeben. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger: „Es sind Anträge zur Förderung von gut 550 Ladesäulen mit nahezu 1.000 Ladepunkten eingegangen. Damit gehen wir einen großen Schritt weiter in Richtung einer flächendeckenden öffentlichen Ladeinfrastruktur in Bayern. Das Ladesäulennetz wird immer dichter. Das ist praktizierter Klimaschutz.“
Neben einem möglichst flächendeckenden Netz an Ladeinfrastruktur ist es wichtig, diese auch zu finden. Der internetbasierte Ladeatlas Bayern (www.ladeatlas.bayern) weist dem Nutzer den Weg zur nächsten freien Ladesäule.
© IWR, 2025
Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stellenangebot: enersis europe GmbH sucht (Senior) Sales Consultant (gn)
25.07.2019



