Vierter Förderaufruf: Ladesäulennetz wird in Bayern immer dichter

München - Bayern hat die Ergebnisse des vierten Förderaufrufs für die Ladeinfrastruktur bekannt gegeben. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger: „Es sind Anträge zur Förderung von gut 550 Ladesäulen mit nahezu 1.000 Ladepunkten eingegangen. Damit gehen wir einen großen Schritt weiter in Richtung einer flächendeckenden öffentlichen Ladeinfrastruktur in Bayern. Das Ladesäulennetz wird immer dichter. Das ist praktizierter Klimaschutz.“
Neben einem möglichst flächendeckenden Netz an Ladeinfrastruktur ist es wichtig, diese auch zu finden. Der internetbasierte Ladeatlas Bayern (www.ladeatlas.bayern) weist dem Nutzer den Weg zur nächsten freien Ladesäule.
© IWR, 2025
Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management
25.07.2019