VW investiert Milliarden: Volkswagen und Rivian planen Joint Venture für Software-Technologien in E-Autos
Wolfsburg - Die Volkswagen Gruppe und die Rivian Automotive planen die Gründung eines Joint Ventures, um Automobil-Software der nächsten Generation für E-Autos zu entwickeln. Volkswagen Group investiert zunächst 1 Mrd. USD in Rivian und plant weitere Investitionen in Höhe von bis zu 4 Mrd. USD bei einem erwarteten Gesamtvolumen von 5 Mrd. USD, teilte VW mit.
Mit der Partnerschaft soll die Softwareentwicklung der Volkswagen Group und Rivian beschleunigt werden. Die beiden Unternehmen wollen ihre sich ergänzenden Stärken nutzen, um die Kosten pro Fahrzeug durch höhere Stückzahlen zu senken und Innovationen weltweit voranzutreiben. Es wird erwartet, dass das bewährte zonale Hardware-Design und die integrierte Technologieplattform von Rivian die Grundlage für die zukünftige SDV-Entwicklung (SDV: Software-Defined-Vehicle) innerhalb des Joint Ventures bilden werden.
Rivian plant, seine Expertise im Bereich der elektrischen Architektur einzubringen und bestehende geistige Eigentumsrechte an das Joint Venture zu lizenzieren.
Beide Unternehmen wollen in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts Fahrzeuge auf den Markt bringen, die von der im Rahmen des Joint Ventures entwickelten Technologie profitieren. Kurzfristig soll das Gemeinschaftsunternehmen die Volkswagen Group in die Lage versetzen, die bestehende elektrische Architektur und Softwareplattform von Rivian zu nutzen.
Das Ziel der Partnerschaft ist es, die SDV-Pläne der Volkswagen Group zu beschleunigen und zu einer reinen zonalen Architektur überzugehen. Jedes Unternehmen wird sein jeweiliges Fahrzeuggeschäft weiterhin separat betreiben.
Die Unternehmen rechnen derzeit mit dem Abschluss der JV-Gründung im vierten Quartal 2024, vorbehaltlich der enthaltenen Bedingungen und dem Erhalt der erforderlichen fusionskontrollrechtlichen Freigaben.
Der Aktienkurs der Rivian legt um über 40 Prozent auf aktuell 15,80 Euro zu.
© IWR, 2025
EJ: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d) Grüne Energie im Wildgehege: Ørsted realisiert erste Freiflächen-Solaranlage in Damwildgatter im Saarland
Fakten rund um Wärmepumpen: Neue Plattform "Heat Pumps Watch" bringt Klarheit in der Wärmepumpen-Debatte
Plug Power mit Quartalszahlen: Plug Power in Q3 2025 mit leichtem Umsatzplus - Restrukturierung belastet Ergebnis - Aktie legt zu
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
NuScale erreicht hohe Börsenbewertung: NuScale Power lebt weiterhin von Aktienverkäufen und SMR?Absichtserklärungen
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
26.06.2024



