Wachstumsmotor Windindustrie: Dänemark erweitert Testfeld für Mega-Windturbinen der Zukunft in Østerild

Kopenhagen- Die Windindustrie in Dänemark ist ein industriepolitscher Wachstumsmotor für das Land. Eine wichtige Säule ist neben der Entwicklung der Produktion von Windkraftanlagen das Testen der Anlagen. Im dänischen Windtestzentrum in Østerild werden Windkraftanlagen der Zukunft getestet. Der Vermittlungsausschuss im Folketing (dänisches Parlament) hat jetzt beschlossen, die Weichen für eine Erweiterung zu stellen, teilte Green Power Denmark mit.
Dazu wird eine Umwelt- und Lebensraumverträglichkeitsprüfung sowie eine Marktuntersuchung für ein Gebiet nördlich des aktuellen Testzentrums für Windkraftanlagen in Østerild in Thy eingeleitet. Vorausgegangen war ein gründlicher Screening-Prozess, der mehrere Jahre gedauert hat. Am Ende sind zwei mögliche Gebiete übriggeblieben – ein Gebiet bei Skærbæk in der Nähe des Damms nach Rømø und ein Gebiet nördlich des aktuellen Testzentrums in Østerild. Der Schlichtungskreis hat vorerst nur beschlossen, eine Umweltstudie und Marktbewertung in Østerild einzuleiten.
Grund für die Erweiterung des Windtestzentrums ist auch die enorme Entwicklung der Windindustrie. Noch vor 20 Jahren war eine moderne Windkraftanlage ca. 100 Meter hoch. Heutzutage sind die größten Turbinen auf dem Markt bis zur Rotorblattspitze etwa 300 Meter hoch, so Gren Power Denmark. Jetzt besteht aber Bedarf an den besten Testmöglichkeiten in Dänemark, wo die Windkraftanlagen-Hersteller Turbinen mit einer Höhe von bis zu 450 Metern testen können.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
02.02.2024