Wachstumsmotor Windindustrie: Dänemark erweitert Testfeld für Mega-Windturbinen der Zukunft in Østerild

Kopenhagen- Die Windindustrie in Dänemark ist ein industriepolitscher Wachstumsmotor für das Land. Eine wichtige Säule ist neben der Entwicklung der Produktion von Windkraftanlagen das Testen der Anlagen. Im dänischen Windtestzentrum in Østerild werden Windkraftanlagen der Zukunft getestet. Der Vermittlungsausschuss im Folketing (dänisches Parlament) hat jetzt beschlossen, die Weichen für eine Erweiterung zu stellen, teilte Green Power Denmark mit.
Dazu wird eine Umwelt- und Lebensraumverträglichkeitsprüfung sowie eine Marktuntersuchung für ein Gebiet nördlich des aktuellen Testzentrums für Windkraftanlagen in Østerild in Thy eingeleitet. Vorausgegangen war ein gründlicher Screening-Prozess, der mehrere Jahre gedauert hat. Am Ende sind zwei mögliche Gebiete übriggeblieben – ein Gebiet bei Skærbæk in der Nähe des Damms nach Rømø und ein Gebiet nördlich des aktuellen Testzentrums in Østerild. Der Schlichtungskreis hat vorerst nur beschlossen, eine Umweltstudie und Marktbewertung in Østerild einzuleiten.
Grund für die Erweiterung des Windtestzentrums ist auch die enorme Entwicklung der Windindustrie. Noch vor 20 Jahren war eine moderne Windkraftanlage ca. 100 Meter hoch. Heutzutage sind die größten Turbinen auf dem Markt bis zur Rotorblattspitze etwa 300 Meter hoch, so Gren Power Denmark. Jetzt besteht aber Bedarf an den besten Testmöglichkeiten in Dänemark, wo die Windkraftanlagen-Hersteller Turbinen mit einer Höhe von bis zu 450 Metern testen können.
© IWR, 2025
Energiejob: Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH sucht Projektleitung Operative Energiewende (m/w/d) Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Kaum Biomasse-Neuanlagen: Ausschreibung für Biomasseanlagen stark überzeichnet - Bestandsanlagen und Flexibilisierung
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
02.02.2024