Wärmewende: Verwendung natürlicher Kältemittel in Wärmepumpen gewinnt an Bedeutung

Bonn - Aufgrund der Umweltauswirkungen wächst die Kritik an der Verwendung konventioneller Ka?ltemittel in Wa?rmepumpen und die Debatte um eine nachhaltige Wa?rmeerzeugung sowie der verstärkte Einsatz neuer Ka?ltemittel gewinnen an Bedeutung.
Basierend auf einer umfassenden Befragung von Betrieben, die Installationen von Wa?rmepumpen durchfu?hren, gibt der ku?rzlich erschienene Wa?rmepumpen Monitor von EUPD Research einen Überblick über den aktuellen Stand der Verwendung natu?rlicher Ka?ltemittel in Deutschland. In dieser Untersuchung wurden 351 Installateursbetriebe befragt, die im Bereich Luft-Wasser-Wa?rmepumpen ta?tig sind. Die Befragungsergebnisse zeigen, dass etwa ein Drittel der im Jahr 2022 installierten Luft- Wasser-Wa?rmepumpen natu?rliche Ka?ltemittel enthalten. Damit werden bei einem Großteil der Luft-Wasser-Wärmepumpen immer noch konventionelle oder U?bergangska?ltemittel eingesetzt.
Die Ergebnisse des Wa?rmepumpen Monitors zeigen aus Sicht von EUPD-Research CEO Markus Hoehner auch, dass sich die Branche auf einem positiven Weg in Richtung umweltfreundlicherer Wa?rme bewegt, aber auch weiter bewegen muss. Zusa?tzlich müsse die Industrie intensiv daran arbeiten, mo?gliche Risiken im Einsatz natu?rlicher Ka?ltemittel bei Bestandsbauten und Neubauten zu bewa?ltigen. Die technologische Weiterentwicklung bleibe dabei unerla?sslich, um reibungslose Betriebsabla?ufe sicherzustellen“, so Hoehner weiter.
Im Ma?rz 2023 wurde u?ber eine Novellierung der F-Gas-Verordnung abgestimmt, die mit Zustimmung des EU-Rats bestenfalls noch 2023 in Kraft treten soll. Die vorgeschlagenen A?nderungen umfassen einen ehrgeizigeren Phase-down und weitere Einschra?nkungen bei der Nutzung von Ka?ltemitteln. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Klimaziele schneller zu erreichen.
© IWR, 2023
Energiejob: BImA - Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sucht Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Klima, Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt (w/m/d) Bürgerentscheid Straßkirchen: BMW kann Werk für Hochvoltbatterien in Bayern bauen
Größte EE-Investition in Wales: Meilenstein für Offshore Windpark Awel y Môr erreicht
Weltweit 20 Mrd. US-Dollar: Britische Octopus Energy investiert in einen der größten Windparks in Europa
Auktionen starten 2023: Portugal und Norwegen kooperieren bei schwimmender Offshore Windenergie
Rechtsform geändert: Wpd sieht sich für die Zukunft bestens gerüstet - Windmarkt wächst
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Asset Management
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
16.08.2023