Wasserstoff-Gaskraftwerke: BDEW fordert schnellen Wasserstoff-Hochlauf

Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW sieht die Zukunft nicht beim Erdgas, sondern bei erneuerbaren Gasen wie Biomethan und Wasserstoff. Mittel- und langfristig können Gaskraftwerke mit Wasserstoff oder Biomethan und damit klimaneutral betrieben werden.
Als gesicherte, regelbare Leistung in den Strom- und Wärmenetzen können mit erneuerbaren Gasen betriebene Gaskraftwerke dazu beitragen, die Versorgungssicherheit trotz Kohle- und Atomausstiegs zu gewährleisten, da sie zu Verbrauchsspitzen und während Zeiten mit wenig Stromerzeugung aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen kurzfristig einspringen können. Es ist gut, dass eine Mehrheit im EU-Parlament die Bedeutung von Investitionen in solche wasserstoffbetriebenen Gaskraftwerke für die Umsetzung der Energiewende anerkennt, so der BDEW.
Die strengen Kriterien, die der delegierte Rechtsakt an neue Gaskraftwerke anlegt, stellen sicher, dass die Kraftwerke bereits heute so geplant werden, dass sie zukünftig Wasserstoff als Energiequelle nutzen können.
Ein schneller Wasserstoff-Hochlauf ist nun wichtiger und dringender denn je. Dazu müssten nun der Ausbau der Erneuerbaren Energien und auch die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff schneller vorangehen.
© IWR, 2025
Aktuelle Jobs im Bereich Energietechnik EJ: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien DEKRA will Standards stärken: DEKRA bringt Prüfkompetenz in Allianz für klimaneutrales Fliegen ein
Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
06.07.2022