Wasserstoffwirtschaft: Ballard erhält Auftrag über Brennstoffzellen für Indiens erste Wasserstoffzüge

Vancouver, Kanada und Hyderabad, Indien - Ballard Power Systems hat von Medha Servo Drives, einem führenden Systemintegrator für den Schienenverkehr in Indien, einen Auftrag über die Lieferung von Brennstoffzellen-Modulen erhalten.
Die Brennstoffzellen sollen in den ersten beiden wasserstoffbetriebenen Zügen Indiens zum Einsatz kommen, die Medha Servo Drives derzeit im Auftrag der indischen Bahngesellschaft „Indian Railways entwickelt.
In die beiden umgerüsteten dieselelektrischen Pendlerzüge sollen 8 Einheiten des 100 kW FCmoveTM-HD+ Brennstoffzellenmoduls, der neuesten Brennstoffzellentechnologie von Ballard, eingebaut werden. Gegenüber der Vorgängerversion weisen diese nach Angaben von Ballard Power einen verbesserten Wirkungsgrad und eine höhere Leistungsdichte auf.
Die Brennstoffzellenmodule werden voraussichtlich 2023 ausgeliefert und die Züge sollen 2024 in Betrieb genommen werden, wobei nach dem ersten Einsatz weitere Nachrüstungen möglich sind.
Bei Indian Railsways geht man davon aus, dass sich die Investition in das Wasserstoff-Brennstoffzellenprojekt in weniger als zwei Jahren amortisiert, da die Kosten für Wasserstoff inzwischen niedriger sind als für Diesel. Darüber hinaus lassen sich durch die Umrüstung über 11 Tonnen CO2 und fast eine Tonne Feinstaub pro Jahr vermeiden.
Im heutigen Handel notiert die Aktie des RENIXX-Konzerns Ballard Power derzeit mit einem Plus von 1,4 Prozent auf 7,348 Euro (10:59 Uhr, 07.09.2022, Börse Stuttgart). Auf Jahressicht steht die Aktie von Ballard Power damit derzeit bei einem Minus von 29 Prozent.
© IWR, 2023
Energiejob: ABO Wind AG sucht Projektleiter (m/w/d) Finanzierung und Vertrieb Großauftrag: GE erhält in Spanien Zuschlag für Windenergieanlagen mit 133 MW Gesamtleistung
New York will 9 GW bis 2035: Ørsted und Eversource bieten für US-Offshore Windenergieprojekt
Zertifizierung: Windguard Certification für IECRE-Typenzertifizierung von Windturbinen akkreditiert
PV-Ausbau: Finanzierung für einen der größten Solarparks Deutschlands steht
Ausschreibungen 2023: Bundesnetzagentur hebt auch Höchstwerte für Freiflächen-Solaranlagen an
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
07.09.2022