Wind an Land-Ausbau: Nextwind und VSB Gruppe kooperieren bei Repowering-Großprojekt in Sachsen-Anhalt

Dresden, Berlin - Die beiden regenerativen Energiedienstleistungsunternehmen VSB und Nextwind haben eine Kooperation vereinbart, um gemeinsam das Repowering-Großprojekt Zörbig in Sachsen-Anhalt umzusetzen.
Insgesamt sollen bei dem Vorhaben 27 Altanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 40,5 MW durch 16 moderne und leistungsstarke Anlagen des Typs Vestas V172 mit einer Gesamtleistung von 115,2 MW ersetzt werden. Trotz deutlich reduzierter Anlagenzahl entspricht das annähernd einer Verdreifachung der installierten Leistung, damit steigt auch die Stromerzeugung an dem Standort entsprechend an.
Ende Juni 2024 haben die beiden Unternehmen zu einer gemeinsamen Eigentümerveranstaltung eingeladen, um über die Kooperation bei dem Projekt zu informieren.
Die Zusammenarbeit von VSB und Nextwind hat aus Sicht der beiden Unternehmen Vorbildcharakter für die gesamte Branche, da sie zeigt, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen mehreren Projektierern einen großen Mehrwert für alle Beteiligten und damit für die gesamte Energiewende schafft.
„Das Repowering-Projekt Zörbig ist aufgrund seiner Dimensionen ein weiterer wichtiger Schritt hin zur grünen Energielandschaft von morgen. Das Zusammenspiel zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Politik, Behörden und Projektierern gestaltet sich bei diesem Gemeinschaftsprojekt ausgesprochen positiv und konstruktiv. Mit einem starken Partner wie Nextwind können wir nun zügig in die Umsetzung gehen“, so Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Deutschland.
„Wir setzen jetzt gemeinsam mit unserem Partner VSB den Neubau der Windenergieanlagen in Zörbig schnell um. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit von VSB und Nextwind in diesem Projekt bringt für alle Seiten Vorteile“, betont Prof. Werner Süss, Co-CEO von Nextwind.
Über die Unternehmen
Nextwind ist ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien (EE), das sich ursprünglich auf das Repowering von Windparks spezialisiert hat. Nextwind wurde 2020 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin und London. Das schnell wachsende Unternehmen beschäftigt derzeit mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit einer starken Finanzierungsbasis von insgesamt 750 Millionen US-Dollar (Investoren: Sandbrook Capital, PSP Investments, IMCO) sieht sich Nextwind gut positioniert, um die Herausforderungen der Energiewende erfolgreich zu meistern.
VSB aus Dresden zählt zu den führenden vertikal integrierten EE-Entwicklern in Europa. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Solarparks, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in sechs europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 16 GW. Bisher wurden seit 1996 über 750 Windenergie- und Photovoltaikanlagen mit mehr als 1,7 GW installierter Leistung errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen für ein Portfolio von über 2 GW.
© IWR, 2025
Stellenangebot: re:cap global investors ag sucht Technical Expert (m/w/d) im Bereich Erneuerbare Energien Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Battery-Box Premiere auf der EES 2025: BYD präsentiert neue Heimspeicherlösungen und erste End-to-End-Lösung für Privathaushalte
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
HEAG Mobilo setzt auf Elektromobilität: Fünf neue Mercedes-Benz eCitaro-Busse für Darmstadt übergeben
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
12.07.2024