Windenergie-Ausbau in den Bundesländern: Juwi schließt weiteres Wind-Projekt in Rheinland-Pfalz ans Netz an
Wörrstadt - In Rheinland-Pfalz kommt der Ausbau der Windenergie weiter voran. In den ersten neun Monaten von Januar bis September 2024 wurden Windenergieanlagen mit einer Leistung von 113,6 MW neu in Betrieb genommen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Plus von etwa 22 Prozent (Jan-Sep 2023: 93,3 MW).
Eine der aktuellsten Neuinbetriebnahmen in Rheinland-Pfalz ist eine Enercon-Turbine vom Typ E-138 am Standort Veldenz-Gornhausen-Monzelfeld, rund 50 Kilometer nordöstlich von Trier. Anfang der Woche speiste die Anlage ihre ersten Kilowattstunden Strom ins Verteilnetz ein. Geplant und errichtet wurde die Windturbine als zehnte Anlage im Windpark Veldenz-Gornhausen-Monzelfeld (VeGoMo) im Landkreis Bernkastel-Wittlich vom Projektentwickler Juwi. Betrieben wird sie von der 100% RE IPP GmbH & Co. KG aus Wörrstadt.
Die Nabenhöhe der 4,2-MW-Anlage beträgt 149 m, der Rotordurchmesser liegt bei 138 m. Der Jahresertrag der WEA reicht laut Juwi aus, um rechnerisch den Strombedarf von rund 4.000 Haushalten zu decken.
„Jedes Windrad ist ein wichtiges Signal für den dringend notwendigen Ausbau der Windenergie. Der Ausbau der erneuerbaren Energien bleibt ein wichtiger Pfeiler der nachhaltigen und zuverlässigen Energieversorgung in Rheinland-Pfalz“, betont Juwi-Geschäftsführer Christian Arnold, der für das operative Geschäft in Deutschland bei Juwi zuständig ist. Seit der Firmengründung von knapp 30 Jahren hat Juwi in Rheinland-Pfalz über 600 Windenergie-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.500 Megawatt errichtet. Der Marktanteil der Juwi-Gruppe in Rheinland-Pfalz liegt dabei bei über 35 Prozent.
Insgesamt waren in Deutschland nach einer aktuellen IWR-Auswertung des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur Ende September in Deutschland rd. 30.600 Onshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 64.500 MW in Betrieb (Stand der Auswertung: 18.10.2024). Angeführt wird das Bundesländerranking bezogen auf die installierte Leistung dabei mit fast 13.300 MW von Niedersachsen. Auf Platz zwei und drei folgen Schleswig-Holstein (rd. 9.270 MW) und Brandenburg (rd. 8.980 MW), vor NRW (rd. 7.940 MW) und Sachsen-Anhalt (rd. 5.720 MW) auf Rang vier und fünf. Rheinland-Pfalz landet mit rd. 4.170 MW auf dem sechsten Platz. Schlusslicht unter den Flächen-Bundesländern ist das Saarland mit rd. 560 MW.
© IWR, 2025
Energiejob: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) Q Energy baut Windenergie-Pipeline aus: Q Energy startet nächstes Repowering-Projekt in Frankreich
Gamechanger für Heimspeicher: Fraunhofer und Varta setzen auf fluor-, kobalt- und nickel-freie Hochenergie-Rundzelle
Nordex Delta4000-Turbinen für Rheinland-Pfalz: Nordex übernimmt Bau und Wartung des 77-MW-Windparks Schneifelhöhe
Solarstrom für Google: Total Energies liefert 15 Jahre lang erneuerbare Energie an Googles Rechenzentren in Ohio
EE-Ausbau auf den Philippinen zieht stark an: Energieministerium vergibt mehr als?10.000?MW neue EE-Kapazität auf den Philippinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
24.10.2024



