Windmarkt Baltikum: Dirkshof übergibt schlüsselfertigen 67,5 MW Windpark in Estland
Reußenköge - Das bereits seit über 30 Jahren in der Windenergiebranche tätige Unternehmen Dirkshof aus Reußenköge in Schleswig-Holstein ist seit einiger Zeit auch international tätig. Ein Markt des Unternehmens ist Estland.
Hier hat die Dirkshof Estonia OÜ innerhalb eines Jahres den Windpark Aidu mit einer Gesamtleistung von 67,5 MW schlüsselfertig errichtet und in Betrieb genommen.
Der Bau erfolgte in Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Partnern unter der Leitung der Dirkshof Estonia OÜ. Finanziert wurde das Projekt je zur Hälfte von der NordLB und der Swedbank.
Am Standort stehen 15 Vestas V150 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 4,5 MW. Die Anlagen sind seit März 2024 vollständig in Betrieb und wurden nun offiziell an die Betreiberfirma Aidu Windpark (AWP) übergeben.
„Wir freuen uns, Estland in dieser Form zu unterstützen, um die Energiesituation durch erneuerbare Energien zu stabilisieren. Wir möchten uns ausdrücklich bei allen beteiligten Partnern und Firmen für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Es ist nicht selbstverständlich, ein Projekt in dieser Größenordnung in solch kurzer Zeit schlüsselfertig ans Netz zu bringen“, so Dirk Ketelsen, CEO Dirkshof Estonia OÜ anlässlich der Projektübergabe.
Im Windpark Aidu ist ein jährlicher Ertrag von 12 Mio. kWh pro Turbine zu erwarten, so dass sich für den Gesamtpark insgesamt ein Energieertrag von etwa 180 Mio. kWh pro Jahr ergibt. Damit können laut Dirkshof rechnerisch etwa 40.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Zudem werde ein wertvoller, nachhaltiger Beitrag geleitstet, damit Estland seine ehrgeizigen Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien erreichen kann, so das Unternehmen.
© IWR, 2025
EJ: ifok GmbH sucht Consultant (m/w/d) Wärmewende & kommunale Transformation Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Stadt Wuppertal weist privilegierte Solarflächen aus: WSW nimmt größten Solarpark im Bergischen Städtedreieck in Betrieb
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Wärmepumpe rückt ins Zentrum der Wärmewende: Erneuerbare-Energien-Landesverbände fordern stabile Rahmenbedingungen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Vertrieb
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
15.08.2024



