Windmarkt Skandinavien: Siemens Gamesa erhält von OX2 Zuschlag für 145-MW-Projekt in Finnland

Zamudio, Spanien - Der Windturbinenhersteller Siemens Gamesa und der regenerative Projektentwickler und Betriebsführer OX2 haben einen Vertrag für das 145 MW-Windenergie-Projekt Niinimäki in Finnland unterzeichnet.
Für das Projekt in der Gemeinde Pieksämäki im Osten von Finnland wird Siemens Gamesa 22 Windturbinen des Typs SG 6.6-170 liefern und errichten. Das Projekt soll Ende 2024 in Betrieb genommen werden und beinhaltet auch einen langfristigen Servicevertrag mit einer Laufzeit von 35 Jahren.
Mit einer Nabenhöhe von 165 Metern sollen die Turbinen die guten Windverhältnisse in der Region für die Stromerzeugung nutzen und nach ihrer Inbetriebnahme rechnerisch ausreichend Strom produzieren, um den Bedarf von rund 100.000 Haushalte zu decken.
Der Vertrag folgt einem 70-MW-Vertrag für das Riberget-Projekt in Schweden, der im vergangenen Monat mit OX2 unterzeichnet wurde.
Finnland will bis 2035 kohlenstoffneutral sein, viel schneller als die meisten europäischen Länder, und setzt dabei auch auf die Stromerzeugung aus Windenergie. Im Jahr 2022 wurden in Finnland bislang 10,21 Mrd. kWh Windstrom in die Netze eingespeist. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Plus von 41 Prozent. Das geht aus der aktuellen Auswertung des IWR der Stromeinspeisungsdaten der europäischen Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E hervor (Stand: 15.12.2022).
© IWR, 2025
Energiejob: Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH sucht Projektleitung Operative Energiewende (m/w/d) Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Kaum Biomasse-Neuanlagen: Ausschreibung für Biomasseanlagen stark überzeichnet - Bestandsanlagen und Flexibilisierung
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Elektrotechnik
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
15.12.2022