Windpark-Repowering auf Wachstumskurs: VSB Deutschland hat über 800 Megawatt Wind-, Solar- und Batteriespeicherleistung im Genehmigungsverfahren
Dresden - Die VSB Deutschland treibt den Ausbau der Erneuerbaren Energien mit Hochdruck voran. Derzeit befinden sich bundesweit mehr als 800 Megawatt (MW) an Projekten in den Bereichen Windenergie, Photovoltaik und Batteriespeicher im Genehmigungsverfahren. Rund 330 MW davon wurden innerhalb der vergangenen zwölf Monate neu eingereicht.
Einen wichtigen Anteil am Projektgeschäft hat das Repowering bestehender Windparks: Aktuell liegt die Quote bei 20 Prozent. Damit bestätigt VSB einen Branchentrend, der sich deutlich abzeichnet - im ersten Halbjahr 2025 machten Repowering-Projekte bereits 35 Prozent der Inbetriebnahmen in Deutschland aus.
„Repowering ist für die VSB ein strategisch äußerst wichtiges Thema und wird in den kommenden Jahren noch stärkeren Einfluss auf unsere Projektentwicklung haben. Der “Greenfield-Run“ auf verfügbare Flächen der letzten zwei Jahre wird abflachen zugunsten eines immer weiter steigenden Repowering-Anteils. Repowering ist ein strategisches Muss und wird in wenigen Jahren die einzige Möglichkeit sein, um Marktanteile in Deutschland zu gewinnen“, betont Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Deutschland.
Auch im europäischen Maßstab setzt die VSB Gruppe auf Wachstum: Mit einer Gesamtprojektpipeline von über 20 Gigawatt in den Bereichen Wind, Solar und Speicher unterstreicht das Unternehmen seine führende Rolle beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. „Wir sind überzeugt davon, mit diesem Engagement den Ausbau der Erneuerbaren Energien wesentlich voranzutreiben und mit hoher Schlagzahl neue Projekte nachzulegen“, so Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe.
© IWR, 2025
Job: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion der Welt in Betrieb
Wärmepumpe rückt ins Zentrum der Wärmewende: Erneuerbare-Energien-Landesverbände fordern stabile Rahmenbedingungen
Bosch-Enerix-Wärmepumpen-Allianz: Bosch und Enerix starten bundesweite Partnerschaft für schnelleren Rollout
First Solar stärkt US-Wertschöpfung: US-Solargigant First Solar baut neue 3,7-GW-Produktionsstätte in South Carolina
ABO Energy mit Gewinnwarnung: Abo Energy korrigiert Prognose 2025 drastisch nach unten - Aktie bricht ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
15.09.2025



