Windstrom speichern: Vattenfall nimmt bislang größten Batteriespeicher in Betrieb

Stockholm - Vattenfalls bislang größter Batteriespeicher hat jetzt den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Der 22-Megawatt (MW)-Speicher „battery@pyc“ steht am Standort Pen y Cymoedd in Wales, an dem Vattenfall zugleich einen 228-MW-Onshore-Windpark betreibt. Der Speicher liefert nun Regelleistung zur Stabilisierung des britischen Übertragungsnetzes im Rahmen des Projekts „Enhanced Frequency Response“ (EFR), teilte Vattenfall mit. Der Batteriespeicher und der Onshore-Windpark teilen die gleiche elektrische Infrastruktur am Standort Pen y Cymoedd.
Vattenfall hatte im Sommer 2016 vom staatlichen Übertragungsnetzbetreiber „National Grid“ den Zuschlag für die Errichtung des Batteriespeichers erhalten. Insgesamt 200 MW an neuer Regelleistung waren durch National Grid ausgeschrieben, an dem sich rund 70 Bieter beteiligt hatten. Ziel dieser Ausschreibung war es, neue Regelleistung zur Sicherung der Stabilität des britischen Stromnetzes zu schaffen. Die Ausschreibung war grundsätzlich technologieoffen, jedoch haben sich ausschließlich Batteriespeicher durchgesetzt.
© IWR, 2025
Windenergie an Land: Alterric erhält Zuschläge von über 100 Megawatt in August-Ausschreibung
Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
18.05.2018