Zu Hause tanken: SMA und Audi vernetzen Energiemanagement und E-Mobilität

Niestetal - Wer ein Elektroauto hat und über einen eigenen Stromanschluss zu Hause tanken kann, weiß diesen Vorteil zu schätzen. Intelligente Lösungen stimmen dabei den Ladevorgang des E-Fahrzeugs mit den Bedarfen weiterer Erzeuger und Verbraucher im Haushalt ab.
Mit der Ladelösung SMA Charge S können die Audi-Modelle e-tron im Zusammenspiel mit dem Audi e-tron Ladesystem connect in das häusliche Energiemanagement eingebunden werden. Dabei berücksichtigt SMA Charge S den Bedarf weiterer Haushaltsverbraucher – und vermeidet so das Überlasten des Hausanschlusses. Durch die Integration ins häusliche Energiemanagement lädt das Fahrzeug genau dann, wenn Strom besonders kostengünstig zur Verfügung steht. Dabei werden auch die geplante Abfahrtzeit und der gewünschte Ziel-Ladezustand der Batterie berücksichtigt.
Ist eine Photovoltaik-Anlage vorhanden, sorgt SMA Charge S sogar dafür, dass bevorzugt mit Solarstrom geladen wird. Die individuelle Ladestatistik und den Ladeverlauf kann im myAudi Portal und in der myAudi App eingesehen werden. Neben den Ladezeiten und der geladenen Strommenge können sie dort auch die entsprechenden Kosten detailliert aufbereitet abrufen.
© IWR, 2021
Nach letzter Prüfung: Kohlekraftwerk Hamburg-Moorburg geht planmäßig vom Netz
Stromversorgung: Chaos in Texas - Erster Energieversorger stellt Insolvenzantrag
Nach Repowering: UKA nimmt Windpark Warnsdorf komplett in Betrieb
Alleskönner: Tesvolt stellt neuen Stromspeicher für Gewerbe und Industrie vor
Ab März 2021: Neues EU-Energielabel schafft mehr Klarheit bei Energieeffizienz von Produkten
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
19.11.2020