Zukunftsonds für E-Autos: Bundesregierung gibt eine Milliarde Euro für die Automobilindustrie

Berlin - Die Bundesregierung will die Entwicklung von E-Autos beschleunigen und diesen Prozess finanziell unterstützen. Der Staat hilft nun der Automobilindustrie mit einem Fonds, der mit einer Milliarde Euro ausgestattet ist.
Ein Expertenausschuss zum Zukunftsfonds Automobilindustrie hat heute (18.0ß8.2021) beim 6. Spitzentreffen Konzertierte Aktion Mobilität (KAM) Empfehlungen für die Ausgestaltung des Zukunftsfonds Automobilindustrie mit einem Volumen von 1 Milliarde Euro für die Jahre 2021 bis 2025 vorgestellt.
In den zurückliegenden Monaten hat der Expertenrat in einem Arbeitsgruppenprozess Empfehlungen für die Verwendung der Fördergelder erarbeitet. Diese wurde heute gebündelt vorgestellt. Die Empfehlungen des Expertenausschusses benennen drei Förderschwerpunkte:
1. Regionale Kooperationen unter Einbeziehung aller relevanten Akteure zur Entwicklung und Umsetzung von Transformationsstrategien vor Ort sollen als Teil eines Transfer-Gesamtkonzeptes deutschlandweit gefördert werden.
2. Digitalisierung der Automobilindustrie - sie ist existenziell für deren Zukunft und geht weit über das automatisierte und vernetzte Fahren hinaus.
3. Die Fertigungstechnik für die Mobilität der Zukunft soll gefördert werden. Produkt und Prozess müssen als Erfolgsgaranten ineinandergreifen.
Das BMWi hat mit den anderen beteiligten Ressorts auf Basis dieser Empfehlungen des Expertenrats und des zurückliegenden Arbeitsgruppenprozesses die Förderschwerpunkte des Zukunftsfonds wie folgt konkretisiert:
1. Es werden 340 Mio. Euro für ein Transfergesamtkonzept zur Verfügung gestellt. Es werden regionale Transformationsnetzwerke gefördert, um die relevanten Akteure vor Ort zusammenzubringen und regionale Transformationsstrategien zu entwickeln.
2. Mit 340 Mio. Euro wird die Digitalisierung der Automobilindustrie unterstützt. Die Themenschwerpunkte sind Betriebssysteme und E-Architekturen, Software und Systems Engineering, Absicherung/ Validierung, Digital Twins und Virtualisierung.
3. Weitere 320 Mio. Euro werden zur Stärkung nachhaltiger Wertschöpfungsketten der Mobilität der Zukunft zur Verfügung gestellt. Schwerpunkte liegen in der Kreislaufwirtschaft und der Befähigung des Mittelstands für die Elektromobil-Produktion und der Produktion von E-Antrieben und Brennstoffzellen.
© IWR, 2025
EKL-Termin: Hauptversammlung - PNE WIND AG Stellenangebot: WEMAG AG sucht Leiter Materialwirtschaft (all genders) Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen
Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB-Windpark Elster kurz vor der Ziellinie - Inbetriebnahme startet
Von Tauchern zu Robotern: Meridian Energy setzt für Inspektionen von Wasserkraftwerken auf ferngesteuerten Roboter
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Elektrotechnik
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
18.08.2021