RWE verknüpft Solarstrom mit Elektromobilität
Dieses neue Paket wird RWE auf der Intersolar 2016 in München (22. bis 24. Juni) vorstellen. Man wolle so den Solarstrom mit einem intelligenten Lademanagement für Elektroautos verknüpfen, erklärte das Unternehmen.
Komplettlösung für Hausbesitzer, Gewerbebetriebe oder Hotels
Die Gesamtlösung setzt sich aus einer Photovoltaik(PV)-Anlage von Heckert oder Aleo, dem Batterie-Speicher Homepower Storage flex, der Haussteuerung RWE Smarthome sowie wahlweise mit einer Ladebox für Elektroautos zusammen. Zudem erhalten Kunden dazu ein Gutscheinheft, mit dem sie ihr Elektroauto 100 Mal kostenlos für eine Stunde an öffentlichen Ladesäulen laden können. RWE bezeichnet dies als „Mobilitätsgaranie“. Das Angebot richtet sich insbesondere an Einfamilienhausbesitzer sowie auch kleinere Gewerbebetriebe oder Hotels.
Haussteuerung schaltet bei Sonne Haushaltsgeräte zu oder lädt Elektroauto
Das von RWE vor rund fünf Jahren initiierte Haussteuerungs-System Smarthome soll für ein intelligentes Energiemanagement sorgen. Der größte Teil des mit der PV-Anlage erzeugten Solastroms lässt sich damit zu Hause verbrauchen. Wenn die Sonne scheint, schaltet die Haussteuerung automatisch ausgewählte Haushaltsgeräte zu oder lädt das Elektroauto an der Ladebox. Hauseigentümer mit Solaranlage bringen den Sonnenstrom auf diese Weise einfach in den Tank.
© IWR, 2016
Intersolar: aleo mit neuen Modulen - Baywa r.e. bündelt Montagesysteme
RWE begrüßt Elektroauto-Kaufprämie
E-Mobilität und Photovoltaik bei Belectric
Veranstaltungen / Tagungen / Kongresse zum Thema Solar
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen