Spannung um Uniper: Was ist die Aktie der E.ON-Tochter wert?
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat den Börsenzulassungsprospekt für die Uniper SE gebilligt. Nach derzeitiger Planung soll die Abspaltung der Uniper-Gruppe von E.ON am 9. September ins Handelsregister eingetragen werden. Anschließend werden den Aktionären der E.ON SE 53,35 Prozent der Uniper-Aktien zugeteilt.
Uniper-Aktie erstmals ab 12. September handelbar
Die E-ON-Aktionäre erhalten für jeweils zehn gehaltene Aktien der E.ON SE zusätzlich eine neue, auf den Namen lautende nennwertlose Stückaktie der Uniper SE (ISIN: DE000UNSE018, WKN: UNSE01). Die depotführende Bank der Aktionäre wird die zugeteilten Aktien der Uniper SE dem Depot des jeweiligen Aktionärs der E.ON SE gutschreiben. Den Aktionären der E.ON SE, deren Depotbestände in Aktien der E.ON SE nicht glatt durch zehn teilbar sind, werden jeweils Teilrechte an Aktien der Uniper SE gutgeschrieben.
Der Eröffnungskurs der Aktien der Uniper SE wird am Morgen der Notierung im Rahmen einer so genannten Eröffnungsauktion gebildet, die auch bei Börsengängen Anwendung findet. Es gibt hierfür vorab keine Kursindikationen seitens der Uniper SE oder der E.ON SE. Der Eröffnungskurs wird voraussichtlich kurz nach Handelsbeginn festgestellt. Die Aktien der Uniper SE sollen im Prime-Standard am Amtlichen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet werden.
Wieviel die Uniper-Aktie wert ist
Laut Uniper-Halbjahresbilanz 2016 beträgt das Sachanlagevermögen 11,3 Mrd. Euro (31.12.2015: 14,3 Mrd. Euro). Wie der Mark nun Uniper tatsächlich bewertet, ist die eigentlich spannende Frage. Während das Unternehmen selbst keine Angaben zum Preis einer Uniper-Aktie macht, halten sich auch die Analysten und Aktienexperten nach einer IWR-Online-Umfrage weitgehend zurück. Lediglich die Analysten der Bank Macquarie beziffern den „fairen Wert“ von Uniper Medienberichten zufolge auf „rund fünf Milliarden Euro“. Lueder Schumacher von der französischen Société Générale spricht gegenüber IWR Online davon, dass Uniper nicht mehr als vier Milliarden Euro wert sein dürfte. Diese Bewertung basiert auf der angekündigten Uniper-Dividende in von Höhe 200 Mio. Euro für das Geschäftsjahr 2016, so Schumacher. Der Analyst rechnet zudem mit einem "Flowback". Das heißt, vor allem indexbasierte Fonds müssen die neu erlangten Uniper-Anteile direkt wieder verkaufen.
© IWR, 2016
Trianel deckt Grundlast mit Gaskraftwerk - was RWE und E.ON sagen
E.ON-Tochter Uniper: Ergebnis mit Licht und Schatten
Zu den aktuellen DAX-Börsenkursen inkl. E.ON (Börse-Stuttgart)
Informationstag: Rechnungswesen und Regulierung in der Energiewirtschaft
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen