Energiefirmen.de

Branchenportal der Energiewirtschaft

PlanET 4 1280 256

Sonnenreicher April treibt Solarstrom-Erzeugung an

© Fotolia© Fotolia

Münster – Die Stromerzeugung aus Solarenergie hat im April 2020 in Deutschland und Europa ihr bislang bestes April-Ergebnis erreicht. In Deutschland wurde fast ein Vierteil mehr Solarstrom erzeugt als im Vorjahr 2019. Die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen fällt im April 2020 in Deutschland und Europa witterungsbedingt niedriger aus als im Vorjahr.

Der sonnenscheinreichste April seit Beginn der Aufzeichnungen hat deutliche Spuren in der monatlichen Stromerzeugungs-Bilanz hinterlassen. Die Solarstromerzeugung erreicht im April 2020 in Deutschland fast das Niveau des bisherigenRekordmonats Juni 2019. Auch in Europa erreicht die Solarstromerzeugung ihr bestes April-Ergebnis. Rund 5 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat fällt witterungsbedingt dagegen die Stromerzeugung aus Windenergie in Deutschland und Europa aus. Das geht aus einer IWR-Auswertung von Daten der europäischen Netzbetreiber (Datenstand: 04.05.2020) hervor.

Launischer April entwickelt sich zum sonnenreichen Solarstrommonat
Der April 2020 war der bislang sonnenscheinreichste April seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1951. Die rund 294 Sonnenstunden, die gemessen wurden, entsprechen rund 190 Prozent des Solls von 154 Stunden. Dementsprechend hoch fällt im April 2020 auch die Solarstromerzeugung aus. Mit einer Einspeisung von 6,3 Mrd. kWh Solarstrom (Apr. 2019: 5,1 Mrd. kWh) in die Stromnetze wurde in Deutschland fast der bisherige Rekordwert aus dem Juni 2019 (6,5 Mrd. kWh) erreicht. Mit einer Spitzenleistung von rd. 32.650 MW wurde dabei am 22.04.2020 sogar ein neuer deutscher Solarenergie-Leistungsrekord aufgestellt.

Die Windstromproduktion fällt im April 2020 in Deutschland dagegen witterungsbedingt mit 8,53 Mrd. kWh rd. 5 Prozent niedriger aus als im April 2019 (rd. 8,97 Mrd. kWh). Während die Windenergieanlagen an Land dabei mit 6,74 Mrd. kWh im April 2020 rd. 7 Prozent weniger Strom ins Netz eingespeist haben als im Vorjahresmonat (Apr 2019: 7,26 Mrd. kWh), steigt der Beitrag der Offshore-Windenergieanlagen im Jahresvergleich um 4,5 Prozent auf eine Einspeisung von 1,79 Mrd. kWh an (Apr. 2019: 1,71 Mrd. kWh) an.

Solarenergie im April mit neuem Leistungsrekord in Europa
In Europa (inkl. UK) wurden im April 2020 rd. 15,1 Mrd. kWh Solarstrom in das europäische Stromnetz eingespeist (Apr 2019: 12,0 Mrd. kWh). Das ist gegenüber dem Vorjahresmonat ein Anstieg um rd. 26 Prozent. Die höchste bisher je registrierte Solarenergieleistung in Europa wurde am 11.04.2020 mit 72.539 MW erreicht. Im EU-Ranking der Stromerzeugung aus Solarenergie im April 2020 führt Deutschland mit einer Einspeisung von 6,31 Mrd. kWh, vor Italien mit 2,2 Mrd. kWh Großbritannien mit 1,5 Mrd. kWh, Spanien mit 1,4 Mrd. kWh und Frankreich mit 1,3 Mrd. kWh.

Hohe Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen senkt CO2-Emissionen
Die hohe Stromerzeugung aus Solarenergie- und Windenergieanlagen im April 2020 geht in Kombination mit einer rückläufigen Stromnachfrage im Zuge der Corona-Krise in Europa zu Lasten der konventionellen Stromerzeugung aus Kohle, Gas und Atomenergie. Rückgänge bei der Stromeinspeisung im Vergleich zum Vorjahresmonat April 2019 verzeichnen neben der Atomkraftwerken (- 16 Prozent) vor allem die Braunkohle- (-43 Prozent) und Steinkohlekraftwerke (- 43 Prozent) sowie die Gaskraftwerke (- 27 Prozent). Die Reduktion der konventionellen EU-Stromerzeugung im Jahresverlauf 2020 führt bislang auch zu einem deutlich erkennbaren Rückgang der CO2-Emissionen in Europa.

Über die Daten der europäischen Netzbetreiber (ENTSO-E)
Die IWR-Auswertung basiert auf der Analyse aller von den nationalen Netzbetreibern zur Verfügung gestellten EU-Länderdaten. Für Deutschland liefern die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Tennet TSO, 50 Hertz Transmission, Amprion und TransnetBW Daten an den Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E). Die Übertragungsnetzbetreiber messen die aktuelle Netto-Stromeinspeisung in ihren Stromnetzen. Strommengen, die nicht eingespeist werden und für den Betrieb von Kraftwerken benötigt (Eigenverbrauch) oder selbst genutzt (Eigennutzung) werden, sind in der vorliegenden Statistik nicht abgebildet.

Die Daten zur Brutto-Stromerzeugung in der endgültigen Jahresabrechnung und den amtlichen Statistiken in Deutschland (z.B. BMWi) oder in Europa (Eurostat) können daher von den hier vorliegenden zeitnahen Messungen und Hochrechnungen abweichen.


© IWR, 2020


04.05.2020

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen