Kommunale Wärmewende nimmt Fahrt auf: GP Joule und Gemeinde Gablingen bauen zukunftsfähiges Nahwärmenetz
Mit dem Bau eines klimafreundlichen Nahwärmenetzes im Ortsteil Gablingen-Siedlung in Bayern starten die Gemeinde und das Energieunternehmen GP Joule ein zukunftsweisendes Vorhaben. Das Netz soll Haushalte ab Ende 2026 vor allem mit Wärme aus einer Großwärmepumpe und einem intelligenten Speichersystem nachhaltig versorgen.
Kommunale Wärmewende: Lokale Lösungen gewinnen an Bedeutung
Die Wärmewende rückt immer stärker in den Fokus der kommunalen Energiepolitik - nicht zuletzt durch gesetzliche Vorgaben wie die kommunale Wärmeplanungspflicht und umfangreiche Förderprogramme. Nahwärmenetze gelten dabei als ein effektives Mittel, die lokale Wärmeversorgung klimafreundlich, wirtschaftlich und sicher zu gestalten. In Gablingen im bayerischen Landkreis Augsburg wurde nun der symbolische Spatenstich für ein neues Nahwärmenetz gesetzt. Mit dem Projekt soll die lokale Wärmeversorgung auf eine nachhaltige, wirtschaftliche und sichere Grundlage gestellt werden.
Die Gemeinde Gablingen beteiligt sich mit 50 Prozent an der eigens gegründeten Betriebsgesellschaft „Renergiewerke Gablingen“, die gemeinsam mit dem Energieunternehmen GP Joule das Netz betreibt. Ziel ist es, Haushalte im Ortsteil Gablingen-Siedlung ab Ende 2026 mit klimafreundlicher Wärme zu versorgen.
„Heute legen wir das Fundament für eine wirtschaftsstarke und nachhaltige Zukunft“, betont Karina Ruf, Erste Bürgermeisterin von Gablingen. Derzeit laufen die Bauarbeiten auf einem Feldweg nördlich der Bahnhofstraße, im Neubaugebiet sind die Leitungen bereits verlegt. Der Standort der zentralen Heizanlage liegt ebenfalls nördlich der Bahnhofstraße.
Im Zentrum der technischen Umsetzung steht eine Großwärmepumpe, die mit erneuerbarem Strom betrieben wird. Unterstützt wird die Anlage durch einen Pufferspeicher mit einem Speichervolumen von 84 Kubikmetern. Dieser Speicher erlaubt es, Wärme gezielt dann zu erzeugen und zu speichern, wenn viel Strom aus erneuerbaren Energien im Netz verfügbar ist - ein Konzept, das Effizienz mit Kostenersparnis kombiniert. Für Spitzenlasten ist ein zusätzlicher Gaskessel eingeplant.
Nahwärmenetze als Baustein regionaler Wertschöpfung
Die Vorteile kommunaler Nahwärmeprojekte liegen auf der Hand: weniger CO2-Emissionen, sinkende Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und regionale wirtschaftliche Impulse. „Mit Projekten wie dem in Gablingen zeigen wir, dass Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können. Das Nahwärmenetz schafft regionale Wertschöpfung, senkt langfristig die Energiekosten und reduziert gleichzeitig den CO2-Ausstoß - ein Gewinn für alle Beteiligten“, betont Gerhard Rohde, Geschäftsführer bei GP Joule Wärme.
GP Joule-Projektleiter Tobias Hofer unterstreicht die Relevanz des Gablinger Projekts: „Klimafreundliche Nahwärmenetze sind ein wichtiger Baustein der Wärmewende. Gablingen geht den richtigen Weg zur richtigen Zeit.“ Besonders in Neubaugebieten lassen sich solche Infrastrukturen effizient realisieren und langfristig betreiben.
Das Projekt in Gablingen wird von der Gemeinde und dem Energieunternehmen GP Joule gemeinsam in der Betriebsgesellschaft „Renergiewerke Gablingen“ realisiert. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit zeigt, wie öffentliche Hand und Privatwirtschaft bei der Umsetzung der Wärmewende zusammenarbeiten. Da es sich um ein kommunales Vorhaben handelt, spielt neben der technischen Umsetzung auch die Akzeptanz in der Bevölkerung eine wichtige Rolle.
© IWR, 2025
Projekt mit schwierigen Bodenverhältnissen: GP Joule stellt 54 MW-Solarpark in Mittelsachsen fertig
Wasserstoffwirtschaft: GP Joule patentiert digitale Steuerung für Wasserstoff-Transport-Trailer
MVV baut neue Rekord-Flusswärmepumpe mit 150 MW Leistung – höhere Dividende
Reiche plant Gaskraftwerke: Studie von Roland Berger zeigt hohes Milliarden-Potenzial durch dezentrale Energielösungen wie Photovoltaik, Wärmepumpen und Elektromobilität
Original-Pressemitteilung: BOREAS treibt den Ausbau Erneuerbarer Energien in Mitteldeutschland mit bedingter Bestellung von weiteren 41 Vestas-Windenergieanlagen voran
Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d)
Masterplan Ladeinfrastruktur 2030: Bundesregierung legt Strategie für zukunftsfähiges Ladenetz vor
Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d)
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen