16. HOW-Konferenz: Status quo und Perpsektiven der Offshore-Windenergie in Hamburg
Hamburg – In diesem Jahr findet die 16. Hamburg Offshore Wind Conference (HOW) am 02. und 03. April 2019 in einem angespannten Marktumfeld statt. Während in dem Ende November 2018 verabschiedeten Energiesammelgesetz die geplanten Sonderausschreibungen für Solar- und Windenergie an Land aufgenommen wurden, fehlt der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigte und von der Branche angemahnte Sonderbeitrag Offshore-Windenergie.
„In Folge der niedrigen Ausschreibungsergebnisse wäre eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Offshore-Windenergie im gerade verabschiedeten Energiesammelgesetz dringend notwendig gewesen. Weil sich die Große Koalition zur Offshore-Windenergie im Koalitionsvertrag bekannt hat, muss dies 2019 dringend nachgeholt und Investitionssicherheit für die Branche hergestellt werden“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), die auch an der Auftaktdiskussion der HOW teilnehmen wird.
Neben der aktuellen politischen Lage der Offshore-Windenergie in Deutschland und den Meilensteinen der deutschen Offshore-Geschichte geht es auf der Konferenz u.a. um Themen wie Herausforderungen der Betriebsphase von Offshore-Windenergieanlagen, neue Konzepte bei schwimmenden Windenergieanlagen oder Vor- und Nachteile von Ausschreibungssystemen. Neuartige Geschäftsideen können Unternehmen im erstmals auf der HOW ausgetragenen “Innovation Hub Offshore Wind“ präsentieren. Dem Sieger winkt ein Preisgeld von 2.000 Euro.
Veranstalter der Konferenz sind DNV GL und das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg.
© IWR, 2025
Stadt Zerbst profitiert von kommunalen Einnahmen: Statkraft nimmt PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Zerbst in Betrieb
Ballard Power Aktie unter Druck: Ballard Power steigert Umsatz und reduziert Verluste in Q3 2025 - Aktie verliert zweistellig
Northland Power Q3-Zahlen: Northland Power steigert Umsatz - Nettoverlust verdoppelt - Dividende gekürzt - Aktie stürzt ab
Lichtreduktion an der niederländischen Küste: Lanthan Safe Sky rüstet über 160 Windturbinen in den Niederlanden mit BNK-Technologie aus
PNE AG in den ersten neun Monaten 2025 auf Wachstumskurs: PNE steigert Umsatz und EBITDA deutlich - Projektpipeline ausgebaut -Prognose bestätigt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Geographie
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
16.01.2019



