2 Monate AKW-Stillstand: Finnisches Atomkraftwerk Olkiluoto 3 schneller als geplant wieder am Netz
Helsinki - Das Atomkraftwerk Olkiluoto 3 in Finnland wird nach fast zweimonatigem Stillstand vorzeitig wieder hochgefahren. Ursprünglich war die Revision für den Zeitraum vom 01. März 2025 bis 02. Mai 2025 vorgesehen d.h. mit 63 Tagen etwas mehr als zwei Monate. Tatsächlich reichten 59 Tage und 10 Stunden, wie der Betreiber TVO heute (29.04.2025) mitteilte.
Die kürzere Unterbrechungszeit wurde durch die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der ersten Jahresunterbrechung sowie durch die Tatsache ermöglicht, dass der Plan auch unerwartete Reparaturen vorsah. In diesem Jahr traten solche Überraschungen, die den Zeitplan beeinflussten, bei der Jahresunterbrechung von OL3 laut TVO nicht in größerem Umfang auf.
Zusätzlich zum eigenen Personal von TVO beteiligten sich in diesem Jahr rund 1.000 Mitarbeiter von Subunternehmern an den jährlichen Stilllegungsarbeiten bei OL3, von denen etwa die Hälfte aus dem Ausland nach Olkiluoto reiste.
Die aktuelle AKW-Leistung des Atomkraftwerks OL3 beträgt rd. 315 MW (Bruttoleistung: 1.660 MW) mit steigender Tendenz. Die nächste reguläre Abschaltung auf Grund von Wartungsarbeiten ist für den September 2026 vorgesehen.
Am finnischen AKW-Standort Olkiluoto befinden sich noch die Atomkraftwerke OL1 und OL2 mit einer Bruttoleistung von jeweils 920 MW.
Das Atomkraftwerk OL1 ist mit knapp 900 MW derzeit am Netz und produziert Strom. Die nächste Abschaltung von OL1 ist für den 11. Mai 2025 geplant und dauert etwa elf Tage.
Das finnische Atomkraftwerk OL2 produziert seit dem 15. April 2025 keinen Strom mehr. Grund ist eine erhöhte Luftfeuchtigkeit im Generator des Turbinenkraftwerks. Der Rotorwechsel wird noch vor der eigentlichen Jahreswartung von OL2 durchgeführt. Diese jährliche Wartungsabschaltung soll am 25. Mai 2025 beginnen, dauert drei Wochen, und endet nach TVO-Angaben am 15. Juni 2025.
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) NuScale erreicht hohe Börsenbewertung: NuScale Power lebt weiterhin von Aktienverkäufen und SMR?Absichtserklärungen
Wasserstoffbrücke nach Osten: Deutschland und Tschechien starten gemeinsame Offensive für Aufbau von Wasserstoffinfrastruktur
Irlands größtes Biomethanprojekt startet 2026: Weltec Biopower verwandelt Bier- und Whiskeyreste in grünes Gas
Nel ASA profitiert von Großauftrag: Nel ASA mit Kursrückgang nach starkem Anstieg – Insider-Kauf sorgt für Aufmerksamkeit
Nulltarif zur Mittagszeit: Australiens Regierung plant Gratis-Solarstrom für Verbraucher in drei Bundesstaaten
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Recht / Vertragswesen / Verwaltung
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
29.04.2025



