AKW Beznau Block 1 und Block 2: Schweiz schaltet Uralt-Atomkraftwerke bis 2033 komplett ab

Baden - Der Schweizer Energieversorger Axpo will den Betrieb des uralten Atomkraftwerks Beznau bis 2033 sichern, dann ist Schluss. Nach umfangreichen Prüfungsarbeiten hat Axpo am 04. Dezember 2024 entschieden, in das Atomkraftwerk Beznau mit den beiden Blöcken noch einmal insgesamt 350 Mio. CHF zu investieren.
Wie Axpo weiter mitteilt, soll Block 2 des Kernkraftwerks bis 2032 und Block 1 noch bis 2033 am Netz bleiben. Danach werden beide Kernkraftwerksblöcke außer Betrieb genommen und stillgelegt.
Das Atomkraftwerk Beznau zählt mit einer Bruttoleistung von insgesamt 780 MW (Block 1 und 2 mit je 380 MW) zu den kleinen Atomkraftwerken, nach heutigen Maßstäben handelt es sich wegen der geringen Leistung jeweils eher um ein Atomkraftwerk vom Typ SMR (Small Modular Reactor).
Die erste Netzeinspeisung von Beznau 1 erfolgte am 17.07.1969, von Beznau 2 am 23.10.1971. Das bedeutet, dass das AKW Beznau dann bei der Außerbetriebnahme im Jahr 2033 rd. 64 Jahre in Betrieb war.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
ABO Energy mit Strategiewechsel: ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte künftig auch als EPC-Dienstleister für Dritte
Boreas treibt Windkraft-Ausbau voran: Boreas gibt bedingte Bestellung über 235 MW bei Vestas auf
MLK verstärkt Partnerschaft: MLK gewinnt NEW Re als Mitgesellschafterin für Windpark Boisheimer Nette
OX2 übergibt Windpark Niinimäki: OX2 stärkt Finnlands emissionsfreie Stromversorgung mit 145 MW
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich kaufm. Berufsausbildung
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
05.12.2024