Bayern: Zweiter Förderaufruf "Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge"
© FotoliaMünchen - Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner startet heute (07.03.2018) den zweiten Förderaufruf zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Bayern. „Im vergangenen Jahr konnten wir insgesamt 220 Anträge mit einem Fördervolumen von 2 Millionen Euro bewilligen. Damit konnten 436 zusätzliche Ladesäulen in Bayern errichtet werden“, sagte Aigner.
Die zweite Runde ist nun begrenzt auf die Städte Augsburg, München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg. „Wir konzentrieren uns damit gezielt auf die Städte in Bayern mit besonderer Stickstoffdioxidbelastung. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung in diesen Kommunen. Die Elektromobilität ist eine Schlüsseltechnologie für den Verkehr der Zukunft. Für ihren Erfolg ist eine flächendeckende Infrastruktur von entscheidender Bedeutung. Unser Ziel bleibt daher: 7.000 öffentliche Ladesäulen in Bayern bis 2020“ so Aigner.
Die Förderung umfasst neben der Errichtung der Ladesäule auch den Netzanschluss und die Montage. Sie beträgt 40 Prozent der Ausgaben, die beim Aufbau von öffentlich zugänglichen Ladesäulen anfallen. Wenn mit der Ladestation ein zusätzlicher Mehrwert verbunden ist, beispielsweise beim Aufbau an Park&Ride-Parkplätzen, kann der Fördersatz um 10 Prozentpunkte erhöht werden.
Die für das Ladeinfrastrukturprogramm im Doppelhaushalt 2017/18 vorgesehenen Mittel wurden noch einmal deutlich aufgestockt, so dass bislang 4,7 Millionen Euro für das Programm zur Verfügung stehen. Anträge können ab sofort elektronisch bis 27. April 2018 gestellt werden.
© IWR, 2025
Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Sachbearbeitung
07.03.2018