Bioenergie-Ausbau: Verbände fordern Anpassung von EEG-Ausschreibungsdesign

Berlin - Die Bioenergieverbände des Hauptstadtbüros Bioenergie haben im Rahmen einer Pressekonferenz ihre Vorschläge zur Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) vorgestellt.
Kern des Vorschlagkatalogs ist eine grundsätzliche Neuausrichtung des Ausschreibungsdesigns, weg von einer Fokussierung auf Biomethan-Spitzenlastkraftwerke, hin zu flexiblen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen.
Die vergangen Ausschreibungsrunden für Biomethan sowie Biomasse hätten klar gezeigt, dass das aktuelle Ausschreibungsdesign des EEG am Bedarf des Markts vorbeigehe, so die Verbände. Horst Seide, Präsident im Fachverband Biogas e.V. fordert die Politik daher auf, die mit dem EEG 2023 eingeführte Verengung auf Biomethan-Spitzenlastkraftwerke zurückzunehmen und den Schwerpunkt auf flexible Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu legen.
Die Ausschreibungsergebnisse der überzeichneten regulären Biomasse-Ausschreibung und der mehrmals fehlgeschlagenen Biomethan-Ausschreibungen zeigten, dass Projektierer an Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen - betrieben mit Biogas, Biomethan oder Holz - interessiert sind, nicht aber an Spitzenlastkraftwerken ohne Wärmeauskopplung.
„Bei den im Ausschreibungsdesign vorgeschriebenen geringen Volllaststunden, in denen ein Biomethan-Peaker maximal betrieben werden darf, ist an eine sinnvolle Verwendung der Wärme gar nicht zu denken. Dabei sollte die Bundesregierung im Hinblick auf die längst überfällige Wärmewende Stadtwerken oder Betreibern lokaler Wärmenetze ermöglichen auch Biomethan einzusetzen, und zwar so, dass Strom und Wärme klimaneutral erzeugt werden können,“ so Seide.
Auch Bernhard Krüsken, Generalsekretär im Deutschen Bauernverband e.V., unterstrich die mangelhafte Ausgestaltung des aktuellen EEG 2023: „Eine immer stärkere Reduzierung des Anteils klassischer nachwachsender Rohstoffe bei gleichzeitig ausbleibender Vergütungsanhebung, die die Verwendung alternativer, aber teurerer Substrate kompensieren könnte, ist absurd. Hier sind intelligente Lösungen gefragt, die kleineren, dezentralen Anlagen eine Zukunftsperspektive eröffnet und gleichzeitig Kostensteigerungen – auch durch die Inflation – aufgreift“. Langfristig könnten landwirtschaftlich geführte Biogasanlagen zu den aktuellen Konditionen keine Energie mehr produzieren. So laufe Deutschland Gefahr, einen wesentlichen erneuerbaren Energieproduzenten zu verlieren, so Krüsken weiter.
Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, stellte anschließend die Vorschläge der Branche im Detail vor. Den Fokus legte sie dabei insbesondere auf die Ausschreibungsvolumina sowie einige Hemmnisse: „Das reguläre Biomasse-Ausschreibungsvolumen sollte nicht reduziert, sondern um die nicht in Anspruch genommenen Volumina der Biomethan-Ausschreibungen erhöht werden“, so Rostek. Ebenfalls seien die Südquote oder die endogene Mengensteuerung schlichtweg ein unnötiger Bremsklotz. „Wir brauchen zur Erreichung unserer Klimaziele alle erneuerbaren Potenziale und sollten diese nicht künstlich ausbremsen“, so Rostek weiter.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d) Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Kaum Biomasse-Neuanlagen: Ausschreibung für Biomasseanlagen stark überzeichnet - Bestandsanlagen und Flexibilisierung
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
10.10.2023