Brennstoffflexible Motoren: Wärtsilä kündigt zu 100 Prozent wasserstofftaugliches Kraftwerk an

Helsinki - Der finnische Technologiekonzern Wärtsilä hat heute das nach eigenen Angaben weltweit erste großtechnische, zu 100 Prozent wasserstofftaugliche Motorenkraftwerk auf den Markt gebracht.
Für Wärtsilä ist das neue Motorenkraftwerk ein bedeutender Schritt über den derzeitig bestehenden Technologieansatz hinaus, bei dem Erdgas mit einem 25-prozentigen Wasserstoffgemisch betrieben werden können.
Die Motorenplattform Wärtsilä 31, auf der das wasserstofftaugliche Kraftwerk basiert, ist die effizienteste der Welt, so Wärtsilä. Das Kraftwerk synchronisiert sich innerhalb von 30 Sekunden nach dem Startbefehl mit dem Netz, gewährleistet Energiesicherheit durch Brennstoffflexibilität und bietet unvergleichliche Lastfolgemöglichkeiten und einen hohen Teillastwirkungsgrad. Mehr als 1 Million Betriebsstunden wurden absolviert, weltweit sind über 1.000 MW Leistung installiert.
Das 100 Prozent wasserstofftaugliche Motorenkraftwerkskonzept von Wärtsilä wurde vom TÜV Süd zertifiziert. Die H2-Readiness-Zertifizierung des TÜV SÜD besteht aus drei Stufen mit drei entsprechenden Zertifikaten. Wärtsilä hat nun die erste Stufe mit einem Konzeptzertifikat für die konzeptionelle Auslegung seines Motorenkraftwerks erreicht.
Der zu 100 Prozent wasserstofftaugliche Motor wird voraussichtlich ab 2025 für Bestellungen zur Verfügung stehen und ab 2026 ausgeliefert werden können, so Wärtsilä.
© IWR, 2025
Job: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich kaufm. Berufsausbildung
Solarenergie in Deutschland
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
18.06.2024