Chinesische Partner: Längere Lebensdauer für Batterien – Projekt BattLife gestartet

Erfurt – Der chinesische Batteriehersteller CATL (Contemporary Amperex Technology) will über die Tochter CATT in Arnstadt sein erstes europäisches Werk errichten und bis zu 2000 Arbeitsplätze schaffen. Doch das Bundesland Thüringen will nicht nur die Industrie, sondern auch die Forschung ansiedeln und fördern.
Dazu hat im Juli 2020 das neu gegründete Batterie-Innovations- und Technologie-Center (BITC) am Erfurter Kreuz die Arbeit aufgenommen, eine Außenstelle des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme (IKTS). Mit „BattLife“ wurde jetzt das Initialprojekt des BITC gestartet. Im Rahmen des Projekts wird am BITC in den kommenden Jahren ein digitalisiertes Test-Center für Batterien und Batteriekomponenten entstehen.
Das Bundesland Thüringen fördert das BITC mit über 13,5 Millionen Euro. Den Aufbau des Centers zu einem europaweiten Leuchtturm für energieeffiziente und ressourcenschonende Batteriefertigung will Thüringen in den kommenden fünf Jahren unterstützen. Industriepartner des ersten Projekts „BattLife“ ist Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH (CATT), ansässige Tochter des chinesischen Batterieherstellers CATL.
Der chinesische Batteriehersteller CATL ist innerhalb kürzester Zeit aus dem Nichts zum Marktführer bei Autobatterien gewachsen. Der Grund ist einfach: Nach einem Bericht des Fachmagazins „Automobil Industrie“ hat die chinesische Regierung „ausländische und inländische Firmen effektiv zum Einkauf bei CATL gezwungen“. Nur so ist es offenbar möglich gewesen, dass CATL "im Jahr 2019 bereits rund ein Drittel des Weltmarktes für Lithium-Ionen-Batterien beherrschte", schreibt das Blatt.
© IWR, 2025
EJ: Bezirk Oberbayern sucht Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Energie‑ und Gebäudetechnik für das Baureferat des Bezirks Oberbayern Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Battery-Box Premiere auf der EES 2025: BYD präsentiert neue Heimspeicherlösungen und erste End-to-End-Lösung für Privathaushalte
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
HEAG Mobilo setzt auf Elektromobilität: Fünf neue Mercedes-Benz eCitaro-Busse für Darmstadt übergeben
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Solarenergie in Deutschland
13.10.2020