Dienstleistungs-Preise gegen den Trend: Inflationsrate fällt weiter auf +1,6 Prozent dank sinkender Energiepreise

Wiesbaden - Die Inflationsrate in Deutschland wird im September 2024 voraussichtlich nur noch um 1,6 Prozent steigen. Im August lag die Teuerungsrate im Vergleich zum Vorjahresmonat noch bei 1,9 Prozent.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, bleiben die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat August 2024 unverändert. Die Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, beträgt dagegen voraussichtlich +2,7 Prozent.
Insbesondere die Preissteigerungen für Dienstleistungen liegen mit einem Anstieg von +3,8 Prozent deutlich über dem Gesamtindex. Im Unterschied dazu fallen die Energiepreise für Haushaltsenergie und Kraftstoffe um -7,8 Prozent, so das Statistische Bundesamt.
Eine sinkende Inflationsrate in großen Ländern eröffnet der EZB weiteren Spielraum, die Zinsen zu senken. Der nächste Termin für eine Zinsentscheidung wäre der 17. Oktober 2024.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Nordex-Turbine in der Kaltversion: Nordex Group führt N175/6.X-Turbine in Kanada ein
PNE-Aktie steigt : PNE AG bei Windenergie-Ausschreibung mit 57,8 MW erfolgreich
Wpd weiht Agri-PV-Projekt ein: Wpd beschleunigt die Energiewende in Europa mit über 200 MWp Photovoltaikprojekten
EEX-Zuschlag für Verkauf und Versteigerung: EEX bleibt zentrale Plattform für Emissionshandel in Deutschland ab 2026
Qualitas setzt auf Repowering: Qualitas Energy sichert sich Zuschläge für 43 MW Onshore-Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
30.09.2024