E-Autos: Ausbau der Ladestationen nimmt weiter Fahrt auf

Berlin - Die Zahl der öffentlichen Ladespunkte in Deutschland nimmt kräftig zu. Knapp 40.000 öffentliche Ladepunkte sind aktuell im Ladesäulenregister des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gemeldet, jede siebte davon ist ein DC-Schnelllader.
Innerhalb von drei Monaten sind rund 3.800 neue öffentliche Ladepunkte hinzugekommen. Der Zuwachs um gute 10 Prozent trotz Corona-Lockdown macht laut BDEW deutlich: Der Ausbau der öffentlichen Ladepunkte geht ungebremst weiter.
Beim Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur ist ebenfalls ein deutlicher Anstieg zu beobachten: Laut Bundesverkehrsministerium wurden seit Beginn des Förderprogramms für private Wallboxen Ende November 2020 bereits Förderanträge für über 300.000 Wallboxen gestellt. Der Fördertopf wurde von ursprünglich 200 Millionen auf jetzt 400 Millionen Euro aufgestockt.
Bis zum Sommer 2021 werden daher mehrere Hunderttausend zusätzliche private Ladepunkte entstehen. Dieser Erfolg ist nach BDEW-Angaben umso erfreulicher, als 9 von 10 Ladevorgängen bisher zu Hause oder am Arbeitsplatz stattfinden.
© IWR, 2023
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) für die Planung und Projektierung von PV-Parks Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Erfolg bei Ausschreibung: Norwegische Scatec erhält Zuschlag für Batteriespeicher in Südafrika
Bis zu 100.000 Euro für die Gemeindekasse : Qualitas Energy und sächsisches Staatsministerium werben für Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
04.03.2021