E-Autos: Ausbau der Ladestationen nimmt weiter Fahrt auf

Berlin - Die Zahl der öffentlichen Ladespunkte in Deutschland nimmt kräftig zu. Knapp 40.000 öffentliche Ladepunkte sind aktuell im Ladesäulenregister des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gemeldet, jede siebte davon ist ein DC-Schnelllader.
Innerhalb von drei Monaten sind rund 3.800 neue öffentliche Ladepunkte hinzugekommen. Der Zuwachs um gute 10 Prozent trotz Corona-Lockdown macht laut BDEW deutlich: Der Ausbau der öffentlichen Ladepunkte geht ungebremst weiter.
Beim Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur ist ebenfalls ein deutlicher Anstieg zu beobachten: Laut Bundesverkehrsministerium wurden seit Beginn des Förderprogramms für private Wallboxen Ende November 2020 bereits Förderanträge für über 300.000 Wallboxen gestellt. Der Fördertopf wurde von ursprünglich 200 Millionen auf jetzt 400 Millionen Euro aufgestockt.
Bis zum Sommer 2021 werden daher mehrere Hunderttausend zusätzliche private Ladepunkte entstehen. Dieser Erfolg ist nach BDEW-Angaben umso erfreulicher, als 9 von 10 Ladevorgängen bisher zu Hause oder am Arbeitsplatz stattfinden.
© IWR, 2025
EJ: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Referent Energiewirtschaft – Reporting und Statistik (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
04.03.2021