Elektromobilität: E-LKW Spezialist Tevva und Vattenfall kooperieren bei emissionsfreien Transportlösungen
Berlin - Der britische Spezialist für elektrische Nutzfahrzeuge mit großer Reichweite Tevva und die britische Vattenfall Network Solutions wollen zusammenarbeiten und haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist es, Möglichkeiten auszuloten, um Transport- und Fracht-Unternehmen bei der Umstellung auf eine emissionsfreie Fahrzeugflotte zu unterstützen und eine komplett emissionsfreie Transportlösung anzubieten.
Dabei setzen die beiden Unternehmen auf die Kombination von Vattenfalls Know-how und Assets in den Bereichen Energieinfrastruktur und nachhaltige Strom- und Wasserstoffversorgungslösungen mit den Langstrecken-Elektrofahrzeugen von Tevva.
Tevva bietet Elektro-Lkw an, deren Technologie zur Reichweitenverlängerung es ermögliche, dass Tevva-Fahrzeuge der Klasse 5 - 8 (7,5 - 19 t) längere Strecken zurücklegen können als Fahrzeuge der Konkurrenz, so das Unternehmen. Neben der Hauptenergiequelle der Tevva-Elektro-LKWs Netzstrom setzt das Unternehmen für die Reichweitenverlängerung zur Unterstützung der Ganztages- und Langstrecken-Einsatzzyklen der LKWs auf Wasserstoff und Brennstoffzellen (H2FC).
Über die Kooperation stellt Vattenfall Network Solutions Unternehmen, die auf eine 100 Prozent emissionsfreie Fahrzeugflotte umsteigen wollen, den Anschluss an das Stromnetz sowie die elektrische und Wasserstoff-Infrastruktur für eine Fahrzeugflotte oder ein Depot im Rahmen seines "Power-as-a-Service"-Modells als Dienstleistung bereit. Investition, Bau und Wartung eigener Anlagen entfallen damit. Die Vattenfall Energy Trading GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Vattenfall AB, bietet britischen Unternehmen, darunter auch Betreibern von Wasserstoff-Elektrolyseuren, die Möglichkeit, erneuerbaren Strom zu beziehen, der durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonne über Power Purchase Agreements erzeugt wird.
© IWR, 2025
EJ: prego services GmbH sucht Prozess-Experte Meter-2-Cash (basic) (m/w/d)* SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Wpd geht neue Wege: Wpd nimmt in Sachsen 53 MWp-Solarpark an hybridem Umspannwerk in Betrieb
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
Solaredge setzt Akzente im Energiemarkt: Solaredge startet stark im deutschen Markt für gewerbliche Speicher - Aktie im RENIXX-Ranking 2025 aktuell auf Platz?2
Neun der zehn größten Polysilizium-Hersteller stammen aus China: Wacker bleibt einziger westlicher Polysilizium-Produzent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
28.04.2021



