Großprojekt: ABO Wind errichtet 50 MW Solarpark in Griechenland

Wiesbaden - Der Projektentwickler ABO Wind hat im Nordwesten Griechenlands die Errichtung des Solarparks Margariti mit einer Gesamtleistung von 50 Megawatt (MW) abgeschlossen.
Die Inbetriebnahme des Projektes ist für den Sommer 2023 geplant. Der erzeugte Solarstrom soll über ein derzeit im Bau befindliches Umspannwerk ins Stromnetz eingespeist werden. Der Solarpark wird rund 76 Mio. kWh (76 GWh) Strom erzeugen und damit mehr als 32.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.
Wirtgen Invest Energy, eine Investmentgesellschaft für Erneuerbare-Energie-Projekte weltweit, hat den Solarpark schlüsselfertig erworben. ABO Wind wird sich langfristig um die Betriebsführung und Wartung des Solarparks kümmern.
"Dieser Abschluss ist ein Meilenstein für ABO Wind und unsere griechische Tochtergesellschaft. Der Solarpark Margariti ist das größte Freiflächen-Solarprojekt, das ABO Wind bislang schlüsselfertig entwickelt und gebaut hat", so ABO Wind-Vorstand Dr. Karsten Schlageter über den Stellenwert des Projektes.
ABO Wind entwickelt seit 2017 Erneuerbare-Energie-Projekte in Griechenland. Damit zählt das mittelständische Unternehmen zu den ersten internationalen Investoren, die sich konsequent in dem südosteuropäischen Inselstaat engagierten. Die griechische Tochtergesellschaft wurde Anfang 2018 gegründet. Bis heute hat ABO Wind in Griechenland Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von fast 100 MW errichtet.
Auch in Zukunft will das Unternehmen weiterhin stark in den Ausbau erneuerbarer Energien in Griechenland investieren. Derzeit arbeitet das Team an einer Entwicklungspipeline von Wind-, Solar- und Speicherprojekten mit einer Leistung von rund 850 MW, von denen die meisten bereits über eine Umweltgenehmigung verfügen und auf Netzanschlussangebote warten. In den kommenden Jahren soll die Projektpipeline auf eine Leistung von 2.000 MW (2 GW) ausgebaut werden.
© IWR, 2025
EJ: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Green Plains startet erstes CCS-System in Nebraska: CO2-Abscheidung wird Teil der Biokraftstoffstrategie von Green Plains - Aktie zündet den Turbo
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
22.12.2022