Grünes Ammoniak: Scatec erhält 30 Mio. Euro Zuschuss für das Projekt Egypt Green Hydrogen

Oslo - Das „Egypt Green Hydrogen“-Projekt der norwegischen Scatec ASA hat eine Vereinbarung mit dem PtX-Entwicklungsfonds zur Teilfinanzierung des Projekts Egypt Green Hydrogen unterzeichnet. Scatec erhält einen Zuschuss in Höhe von 30 Mio. Euro, die für das Projekt mit einem Investitionsvolumen von insgesamt rund 500 Mio. Euro.
Der PtX-Entwicklungsfonds wurde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der KfW eingerichtet und wird von der KGAL verwaltet, um Power-to-X-Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern zu unterstützen. Dies ist der erste bewilligte Zuschuss des Fonds, teilte Scatec mit.
"Wir freuen uns, dass unser Projekt „Egypt Green Hydrogen“ von der deutschen Regierung und der KfW-Bankengruppe im Rahmen des PtX-Entwicklungsfonds mit einem Zuschuss in Höhe von 30 Mio. Euro anerkannt wurde. Dieser Erfolg ist ein Beweis für die Reife des Projekts und bestätigt die breite Unterstützung, die wir für dieses Projekt haben“, sagt Terje Pilskog, CEO von Scatec.
Das „Egypt Green Hydrogen“-Projekt der norwegischen Scatec ASA plant die Produktion von grünem Ammoniak. Das Konsortium besteht aus der Fertiglobe (Vereinigte Arabische Emirate), Orascom Construction (Ägypten), The Sovereign Fund of Egypt und der Egyptian Electricity Transmission Company.
Die Finanzierung des Projekts Egypt Green Hydrogen will Scatec in der ersten Hälfte des Jahres 2025 abgeschlossen haben. Scatec ist der Hauptentwickler von Egypt Green Hydrogen und hält 52 Prozent der Anteile.
Die Scatec-Aktie wird im heutigen Handel mit ca. 7 Euro gehandelt.
© IWR, 2025
EJ: HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH sucht Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
11.10.2024