Grünstrom-Portfolio: Verbund kauft Windparks in Deutschland

Wien, Österreich – Der im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelistete österreichische Energiekonzern Verbund AG hat die Akquisition eines Windportfolios in Deutschland mit Windparks in den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen bekannt gegeben.
Die Transaktion umfasst insgesamt 14 Windenergieanlagen der Hersteller Enercon, General Electric und Vestas mit einer Gesamtleistung von 56,4 MW. Verkäufer ist ein von Impax Asset Management geführter Infrastruktur-Fonds.
Das Windportfolio besteht aus fünf operativen Windparks mit insgesamt 38,4 MW (Oedelum, Quelkhorn, Mariengarten, Münster und Frielendorf Süd) sowie einem Windprojekt mit einer geplanten Inbetriebnahme im Quartal 3/2024 mit 18 MW (Feldatal). Das in Bau befindliche Projekt wird erst bei Inbetriebnahme von Verbund übernommen.
Alle Anlagen unterliegen einem EEG-Regime (EEG 2014, 2017 und 2021) mit einem jeweils 20-jährigen Vergütungszeitrau. Ein Ausoptieren aus der EEG-Vergütung ist nach Angaben des RENIXX-Konzerns bei allen Anlagen möglich. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Die Verbund-Strategie 2030 sieht ein signifikantes Wachstum im Bereich Photovoltaik und Windkraft vor, mit der Zielsetzung, dass bis 2030 rund 20 bis 25 Prozent der Gesamterzeugung über Strom abgedeckt wird, der in PV- und Onshore Wind-Projekten erzeugt wird. Die jetzige Akquisition stelle einen weiteren Schritt zur Erreichung dieses Ziels dar und ermögliche es Verbund, neben den bereits bestehenden Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz mit einem Volumen von 86 MW, seine Position im erweiterten Heimmarkt Deutschland auszubauen, so das Unternehmen.
Der Kurs der Verbund-Aktie gewinnt an den ersten drei Handelstagen dieser Woche 2,2 Prozent auf einen Kurs von 82,70 Euro (Schlusskurs, 25.10.2023, Börse Stuttgart). Gegenüber dem Jahreswechsel ist das ein Plus von 4,6 Prozent.
© IWR, 2025
Strombörse feiert Geburtstag: 25 Jahre EEX - vom lokalen Stromhandel in Leipzig zur globalen Commodity-Börse
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Fallende Energiepreise stabilisieren Inflationsrate: Inflation in Deutschland im Mai 2025 stabil bei 2,1 Prozent
Synergien für das Energie-Handwerk: Solarwatt, Tibber und Kiwigrid gründen Energy Systems Alliance für ganzheitliche Energielösungen
Sunrun liefert Netzstabilität mit Heimspeichern: Sunrun übertrifft 650 Megawatt an dezentraler Batteriekapazität in den USA
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Solarenergie in Deutschland
Stellenangebot: AOK Bayern – Die Gesundheitskasse sucht Referent (m/w/d) Energiemanagement
26.10.2023