H2-Hochlauf: Plug Power sichert sich Auftrag für größtes Projekt für grünen Wasserstoff im Öl- und Gassektor in Europa
© Adobe Stock / FotoliaLatham, USA - Das Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Unternehmen Plug Power hat einen Auftrag über PEM-Elektrolyseure mit einer Leistung von über 100 Megawatt (MW) erhalten. Dies, so Plug Power, ist das bislang größte angekündigte Projekt im Öl- und Gassektor in Europa.
Die Elektrolyseure werden zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben. Täglich sollen etwa 43 Tonnen grüner Wasserstoff erzeugt werden, der den bislang bei der Ölraffination verwendeten grauen Wasserstoff ersetzt. Dadurch könnten täglich etwa 516 Tonnen CO2 vermieden werden, so Plug Power. Die Elektrolyseure werden im Jahr 2024 geliefert und installiert.
"Durch den Einsatz unserer branchenführenden PEM-Technologie spielt Plug eine führende Rolle bei der Förderung von Projekten für grünen Wasserstoff in Europa. Wir zeigen, wie grüner Wasserstoff in großem Maßstab erzeugt werden kann, um schwer abbaubare Industrien zu dekarbonisieren und gleichzeitig Unternehmen dabei zu helfen, ambitionierte CO2-Reduktionsziele zu erreichen", so Plug Power CEO Andy Marsh.
Die modular konzipierten PEM-Stacks für das System werden in der Gigafactory von Plug Power in Rochester, New York, hergestellt. Der Produktionsstandort hat derzeit eine Kapazität zur Fertigung von Elektrolyseur-Stacks mit einer Leistung von 100 MW pro Monat.
Die Aktie von Plug Power gehört in dieser Handelswoche zu den besten RENIXX-Titeln. Bis zum Handelsende am Donnerstagabend legt der Aktienkurs um 14 Prozent auf 11,02 Euro zu (13.07.2023, Schlusskurs, Börse Stuttgart).
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
EU-Windenergie-Stromerzeugung
14.07.2023