H2MED-Projekt: Frankreich, Spanien und Portugal planen Wasserstoff-Pipeline durchs Mittelmeer
Brüssel - Spanien und Portugal wollen in Zukunft bei der Produktion und dem Export von grünem Wasserstoff eine wesentliche Rolle in Europa spielen. Jetzt haben sich die Ministerpräsidenten Pedro Sánchez (Spanien) und António Costa (Portugal) sowie der französische Staatspräsident Emmanuel Macron auf den Bau einer Untersee-Wasserstoff-Pipeline (H2MED-Projekt) von Barcelona durch das Mittelmeer nach Marseille geeinigt. Auch eine Verbindung zwischen Spanien und Portugal ist geplant.
Die Streckenvariante entlang der Küstenlinie beträgt rd. 450 km, die Kosten für das H2MED-Projekt werden mit 2,5 Mrd. Euro veranschlagt. Bis 2030 soll die Unterwasser-Pipeline fertiggestellt sein. Die Hälfte der Kosten kann von der EU kommen, wenn es sich um ein Vorhaben von gemeinsamen Interesse handelt (projects of common interest, kurz PCI) und ein entsprechender Antrag gestellt wird.
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat das Projekt bereits begrüßt: „Das Projekt geht absolut in die richtige Richtung. Es kann wesentlich zum Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur in der EU beitragen.“
Die EU will bis 2030 insgesamt 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff selbst erzeugen und weitere 10 Millionen Tonnen importieren. Ursula von der Leyen:“ Dieser Wasserstoff muss zu unserer Industrie gelangen. Deshalb haben wir auch eine Reihe strategischer Korridore ermittelt, die wir für den Transport des Wasserstoffs benötigen. Darunter ein Korridor, der in Europa von der iberischen Halbinsel im Westen nach Osten verläuft.“
Das Projekt H2Med ersetzt das alte Projekt "MidCat", das ursprünglich eine Pipeline-Verbindung von Spanien über die Pyrenäen nach Frankreich vorsah.
© IWR, 2025
Energiejob: ifok GmbH sucht Senior / Managing Consultant (m/w/d) Wärmewende und kommunale Transformation Solarstrom für Google: Total Energies liefert 15 Jahre lang erneuerbare Energie an Googles Rechenzentren in Ohio
EE-Ausbau auf den Philippinen zieht stark an: Energieministerium vergibt mehr als?10.000?MW neue EE-Kapazität auf den Philippinen
Stadt Zerbst profitiert von kommunalen Einnahmen: Statkraft nimmt PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Zerbst in Betrieb
Ballard Power Aktie unter Druck: Ballard Power steigert Umsatz und reduziert Verluste in Q3 2025 - Aktie verliert zweistellig
Northland Power Q3-Zahlen: Northland Power steigert Umsatz - Nettoverlust verdoppelt - Dividende gekürzt - Aktie stürzt ab
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
14.12.2022



