H2Safety@BAM: Neues Kompetenzzentrum unterstützt Nationale Wasserstoffstrategie
Berlin - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) bündelt ihre Expertise auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien. Heute (17.09.2020) stellte die BAM, die zum Geschäftsbereich des BMWi gehört, das Kompetenzzentrum, die Struktur und die Aufgaben offiziell vor.
Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für das Gelingen der Energiewende und den Klimaschutz, so das BMWi. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie habe die Bundesregierung zwar die Ziele und Maßnahmen für die Einführung einer Wasserstoffwirtschaft beschlossen, doch die Voraussetzung für eine schnelle Markteinführung sei das Vertrauen in diese Technologie. Vor allem verlässliche Qualitäts- und Sicherheitsstandards sind danach notwendig, um Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit zu gewährleisten.
Die Expertise des BAM umfasst die Beurteilung von Materialien, Sicherheitsaspekte zur Speicherung von Wasserstoff, Entwicklung und Bewertung von Messmethoden für Gasgemische, Entwicklung von Regularien, Normen und Standards, Power-to-X-Technologien, Sektorkopplung sowie die sicherheitstechnische Bewertung von Infrastrukturen für die Energieerzeugung mit Windkraftanlagen.
© IWR, 2025
Nordex Aktie legt weiter zu: Nordex sichert sich Aufträge über 123 MW von DenkerWulf in Schleswig-Holstein
Grüne Energie im Wildgehege: Ørsted realisiert erste Freiflächen-Solaranlage in Damwildgatter im Saarland
Fakten rund um Wärmepumpen: Neue Plattform "Heat Pumps Watch" bringt Klarheit in der Wärmepumpen-Debatte
Plug Power mit Quartalszahlen: Plug Power in Q3 2025 mit leichtem Umsatzplus - Restrukturierung belastet Ergebnis - Aktie legt zu
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
EU-Windenergie-Stromerzeugung
17.09.2020



