In den ersten neun Monaten 2023: Jinko Solar Tochter liefert Solarmodule mit mehr als 50 GW aus

Shangrao, China - Der chinesische Solarriese und RENIXX-Konzern Jinko Solar Holding, hat bekannt gegeben, dass die Modullieferungen von Jinko Solar Co., Ltd, seiner wichtigsten, im Mehrheitsbesitz befindlichen Tochtergesellschaft, in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 auf eine Leistung von mehr als 52.000 MW (52 GW) gestiegen sind.
Dabei macht der Anteil der hocheffizienten N-Typ-Module des Unternehmens rund 57 Prozent auf. Nach Quartalen ist das dritte Quartal im Jahr 2023 das bislang Beste. Von den mehr als 52 GW von Januar bis September wurden rd. 13,04 GW an Modulen in Q1/23 ausgeliefert, auf Q2/23 entfielen dann 17,8 GW und auf Q3/23 schließlich mehr als 21 GW.
In Summe hat die Jinko Solar Tochter bis zum 30. September 2023 nach eigenen Angaben weltweit Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt mehr als 190 GW ausgeliefert.
Jinko Solar zählt zu den größten und innovativsten Solarmodulherstellern der Welt. Das Unternehmen vertreibt und verkauft seine Solarprodukte, Lösungen und Dienstleistungen international an einen breiten Kundenstamm von Energieversorgern, Gewerbe- und Privatkunden. Jinko Solar verfügte zum 30. Juni 2023 über 14 Produktionsstätten weltweit, 24 Übersee-Tochtergesellschaften sowie über globale Vertriebsteams in zahlreichen Ländern, u.a. in China, den Vereinigten Staaten, Kanada, Brasilien, Chile, Mexiko, Italien, Deutschland und den Niederlanden.
Die Jinko Solar-Aktie legt in dieser Woche bis Mittwochabend um 10,8 Prozent auf 29,65 Euro zu (Schlusskurs, 11.10.2023, Börse Stuttgart). Auch am heutigen Vormittag notiert der Kurs im Plus.
© IWR, 2025
EJ: SWU Energie GmbH sucht Elektroingenieur/Elektroplaner (m/w/d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Kaum Biomasse-Neuanlagen: Ausschreibung für Biomasseanlagen stark überzeichnet - Bestandsanlagen und Flexibilisierung
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Energie-Jobs im Berufsfeld "Wasserstoff"
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
12.10.2023