Juli bis September: 2G Energy-Umsatz leicht über Vorjahresniveau - weiter positiver Geschäftsverlauf erwartet

Heek - Die 2G Energy AG hat die Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2023 vorgelegt. Gegenüber dem starken Vorjahresquartal hat der Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen und Wärmepumpen den Umsatz leicht auf 77,6 Mio. Euro gesteigert (Q3 2022: 76,8 Mio. Euro).
Das dritte Quartal des Vorjahrs hatte dabei nach Angaben des Unternehmens eine Sonderstellung, da es von erheblichen Nachholeffekten am Ende der Pandemiezeit gekennzeichnet war, was insbesondere die Inbetriebnahme und Schlussrechnung von Neumaschinen betraf. Zudem erreichte der BHKW-Umsatz im Vorjahr eine für ein drittes Quartal untypische Spitze, die weder in den Jahren zuvor noch im laufenden Jahr 2023 verzeichnet wurde.
Insofern zeigt sich der Vorstand zufrieden mit dem Q3-EBIT 2023 in Höhe von 4,0 Mio. Euro (Q3 2022: 3,5 Mio. Euro) und einem weiter positivem Geschäftsverlauf, während die Konjunktur allgemein an vielen Stellen beeinträchtigt erscheine. Das seit vielen Quartalen anhaltende Wachstum im Servicesegment setzte sich auch im abgelaufenen Quartal fort.
Für das laufende Geschäftsjahr 2023 bestätigt der Vorstand die Umsatz- und Ergebnisprognose. Erwartet wird demnach ein Umsatz von 310 bis 350 Mio. Euro und eine EBIT-Marge von 6,5 - 8,5 Prozent. Für das kommende Jahr 2024 bestätigt der Vorstand sowohl die bereits kommunizierte Umsatzerwartung von bis zu 390 Mio. Euro wie auch die Erwartung für die EBIT-Marge von 8,5 – 10 Prozent. Die Steigerung der EBIT-Marge hängt wesentlich von einer weiteren Normalisierung der Relationen auf der Einkaufs- und Verkaufsseite ab. Wärmepumpen werden mit voraussichtlich ca. 10 Mio. Euro zum Umsatz beitragen.
Die Aktie von 2G Energy gibt im heutigen Handel bislang um 2,3 Prozent auf 23,25 Euro nach (15:30 Uhr, 27.11.2023, Börse Stuttgart).
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Direktor/in oder (Senior) Projektmanager/in (m/w/d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Battery-Box Premiere auf der EES 2025: BYD präsentiert neue Heimspeicherlösungen und erste End-to-End-Lösung für Privathaushalte
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
HEAG Mobilo setzt auf Elektromobilität: Fünf neue Mercedes-Benz eCitaro-Busse für Darmstadt übergeben
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
27.11.2023