Kooperation: Fuelcell und Exxon Mobil verlängern Zusammenarbeit bei CO2-Abscheidungs-Technologie

Danbury, USA - Fuelcell Energy hat die Laufzeit einer gemeinsamen Entwicklungsvereinbarung zur Kohlenstoffabscheidung mit Exxon Mobil bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Das hat der im regenerativen Aktienindex RENIXX World gelistete Brennstoffzellenhersteller bekannt gegeben.
Die Vereinbarung ermöglicht es den beiden Unternehmen, ihre Arbeit fortzusetzen, um die Brennstoffzellen-Technologie zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung näher an die Kommerzialisierung zu bringen und Marktanwendungen zu erforschen.
Die Kooperation umfasst drei Schwerpunkte. Zum einen zielt sie darauf ab, die Technologie weiterzuentwickeln und dadurch das Verständnis des Betriebsbereichs von Brennstoffzellen für verschiedene Anwendungen der Kohlenstoffabscheidung zu verbessern. Den zweiten Schwerpunkt bildet die weitere Vorbereitung der Technologie für einen potenziellen Einsatz zur Kohlenstoffabscheidung in einem Brennstoffzellenmodul in einer Exxon Mobil-Anlage. Der dritte Schwerpunkt ist die Durchführung einer gemeinsamen Marktstudie zur Definition von Anwendungsmöglichkeiten, Kommerzialisierungsstrategien und zur Identifizierung von Partnern für eine potenzielle Demonstration für industrielle Anwendungen zur Kohlenstoffabscheidung.
"Wir freuen uns, dass wir auf dem kürzlich erreichten technischen Meilenstein aufbauen können, um das Ziel einer Demonstration der Kohlendioxidabscheidung und schließlich eines großtechnischen Einsatzes zu erreichen. Wir glauben, dass die Kohlenstoffabscheidung eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der globalen Klimaziele ist“, so Jason Few, CEO von Fuelcell Energy.
Die Aktie von Fuelcell Energy hat in dieser Woche bislang kräftig zugelegt. Gestern Abend stand der Kurs mit 4,43 Euro bei einem Wochenplus von 10,5 Prozent (05.05.2022, Schlusskurs, Börse Stuttgart).
© IWR, 2023
Stellenangebot: BImA - Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sucht Sachbearbeitung im Energie-, Ressourcen- und Umweltmanagement (w/m/d) Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Erfolg bei Ausschreibung: Norwegische Scatec erhält Zuschlag für Batteriespeicher in Südafrika
Bis zu 100.000 Euro für die Gemeindekasse : Qualitas Energy und sächsisches Staatsministerium werben für Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
06.05.2022