Künstliche Intelligenz: Forschungsministerium will Energieverbrauch senken
Berlin - Damit Künstliche Intelligenz (KI) Nutzen schafft und in viele Anwendungen Einzug hält, muss ein Energieproblem entschärft werden. Der Energieverbrauch von heutigen KI-Systemen ist für viele Anwendungen, besonders für mobile und sicherheitskritische Einsatzbereiche, viel zu hoch, teilte das Bundesforschungsministerium mit.
An Hochschulen und Forschungseinrichtungen gibt es viele Ideen, wie man das ändern kann. Ein Wettbewerb, maßgeschneidert für den wissenschaftlichen Sportsgeist, will diesen Ideen-Schatz heben. Es geht um die Frage, welche Forschergruppe bei einer vorgegebenen Aufgabe das KI-System mit dem geringsten Energieverbrauch.
Den Siegern des Pilotinnovationswettbewerbs "Energieeffizientes KI-System" winken Folgeprojekte, mit deren Hilfe sie ihre Konzepte gemeinsam mit Industrie und Anwendern fortentwickeln können.
© IWR, 2025
Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Solarenergie in Deutschland
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
18.03.2019