Künstliche Intelligenz: Forschungsministerium will Energieverbrauch senken
Berlin - Damit Künstliche Intelligenz (KI) Nutzen schafft und in viele Anwendungen Einzug hält, muss ein Energieproblem entschärft werden. Der Energieverbrauch von heutigen KI-Systemen ist für viele Anwendungen, besonders für mobile und sicherheitskritische Einsatzbereiche, viel zu hoch, teilte das Bundesforschungsministerium mit.
An Hochschulen und Forschungseinrichtungen gibt es viele Ideen, wie man das ändern kann. Ein Wettbewerb, maßgeschneidert für den wissenschaftlichen Sportsgeist, will diesen Ideen-Schatz heben. Es geht um die Frage, welche Forschergruppe bei einer vorgegebenen Aufgabe das KI-System mit dem geringsten Energieverbrauch.
Den Siegern des Pilotinnovationswettbewerbs "Energieeffizientes KI-System" winken Folgeprojekte, mit deren Hilfe sie ihre Konzepte gemeinsam mit Industrie und Anwendern fortentwickeln können.
© IWR, 2022
Verbraucher zahlen: Gasumlage beträgt ab Oktober rund 2,4 ct/kWh
Nach Senat-Votum: US-Kongress billigt Bidens milliardenschweres Klimaschutz- und Sozialpaket
Etikettenschwindel bei Gas vermeiden: BEE fordert Nachbesserungen an Gesetzentwurf für Herkunftsnachweise
Alte Leipziger Hallesche greift zu: EnBW verkauft Anteile an 600 MW Solarpark-Portfolio
Konjunktur-Pessimismus: Ölpreise brechen erneut um fast 5 Prozent ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stellenangebot: Forschungszentrum Jülich sucht Referent / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Energie und Wasserstoff (w/m/d)
18.03.2019

Technisch-Kaufmännischer Leiter Elektrizitätsgenossenschaft (m/w / d) Triathlon Batterien GmbH

Projektingenieur (m/w / d) Arbeitsvorbereitung Batteriemontage / Batteriefertigung Forschungszentrum Jülich

Referent / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Energie und Wasserstoff (w / m / d)