Künstliche Intelligenz: Forschungsministerium will Energieverbrauch senken
Berlin - Damit Künstliche Intelligenz (KI) Nutzen schafft und in viele Anwendungen Einzug hält, muss ein Energieproblem entschärft werden. Der Energieverbrauch von heutigen KI-Systemen ist für viele Anwendungen, besonders für mobile und sicherheitskritische Einsatzbereiche, viel zu hoch, teilte das Bundesforschungsministerium mit.
An Hochschulen und Forschungseinrichtungen gibt es viele Ideen, wie man das ändern kann. Ein Wettbewerb, maßgeschneidert für den wissenschaftlichen Sportsgeist, will diesen Ideen-Schatz heben. Es geht um die Frage, welche Forschergruppe bei einer vorgegebenen Aufgabe das KI-System mit dem geringsten Energieverbrauch.
Den Siegern des Pilotinnovationswettbewerbs "Energieeffizientes KI-System" winken Folgeprojekte, mit deren Hilfe sie ihre Konzepte gemeinsam mit Industrie und Anwendern fortentwickeln können.
© IWR, 2025
Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
EnBW und BP mit Offshore-Wind-Meilenstein: EnBW und BP sichern sich Baugenehmigung für 1.500-MW-Offshore-Windpark Mona in Wales
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Ausbau Windenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
18.03.2019