Methanol-Basis: Siqens erhält Brennstoffzellen-Aufträge aus Schweden und der Schweiz

München - Die Siqens GmbH ist auf dem Gebiet der Methanol betriebenen Brennstoffzellen und in der dezentralen Wasserstoffgewinnung und -versorgung aktiv. Wie das Unternehmen mittteilt, hat Siqens von schwedischen Wirtschaftsunternehmen und schweizerischen Behörden Bestellungen für Brennstoffzellen-Systeme erhalten.
Gleichzeitig befinden sich die Wasserstoff-Spezialisten, die mit ihrer EHS-Technologie zur elektrochemischen Wasserstoff-Separation und -reinigung in fortgeschrittenen Gesprächen mit Interessenten aus Saudi-Arabien und meldet den Abschluss einer Absichtserklärung.
Mit weiteren Interessenten aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und aus dem deutsch-sprachigen Raum ist das Unternehmen in Verhandlungen. Gegenwärtig werden, so Siqens, rund 250 ECOPORT-Systeme in verschiedenen Anwendungsfeldern, insbesondere in der Verkehrsüberwachung und -steuerung, eingesetzt.
Die ECPORT-Brennstoffzellen basieren auf einer von Siqens patentierten Technologie und werden in Off-Grid-, Notstrom- und in mobilen Anwendungen eingesetzt, meist kombiniert mit einer Batterie als integriertem, vollautomatisierten System. Mit dieser Brennstoffzellentechnologie werden herkömmliche Dieselgeneratoren optimal ersetzt, so das Unternehmen weiter.
Der für die Energieerzeugung nötige Wasserstoff wird aus flüssigem Methanol direkt im System gewonnen. Bei einem klimaneutralen Betrieb wird "grünes" Methanol eingesetzt, das mithilfe erneuerbarer Energien wie Wind- und Sonnenenergie, Geothermie oder Wasserkraft hergestellt werden.
© IWR, 2025
Energiejob: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Erneuerbare Energien
21.05.2024