Offshore-Windmarkt Südkorea: Siemens Gamesa und der Industriekonzern Doosan Enerbility unterzeichnen Rahmenvertrag

Zamudio, Spanien - Siemens Gamesa und der koreanische Industriekonzern Doosan Enerbility (ehem. Doosan Heavy Industries) haben eine verbindliche Rahmenvereinbarung über eine strategische Partnerschaft für den südkoreanischen Offshore-Windmarkt unterzeichnet.
Die Allianz zwischen den Unternehmen soll die Offshore-Windindustrie in Südkorea stärken. Die Ziele der Vereinbarung sehen ab 2026 Installationen auf dem schnell wachsenden südkoreanischen Offshore-Windmarkt vor. Die Umsetzung des Partnerschaftsrahmens ist allerdings abhängig von erfolgreichen Aufträgen für Offshore-Windkraftanlagen.
Die Rahmenvereinbarung deckt folgende Schlüsselbereiche ab: Wissensaustausch über Technologien für die Montage von Offshore-Windturbinengondeln, die Errichtung von Hafenanlagen und Offshore-Konstruktionen sowie Offshore-Serviceverträge.
Doosan soll im Rahmen der Kooperation künftig Gondeln der Offshore-Windturbinen von Siemens Gamesa montieren. Des Weiteren wird Doosan die Turbinenmontage für Siemens-Gamesa-Maschinen in Bereitstellungshäfen sowie die Errichtung von Offshore-Projekten mit Siemens-Gamesa-Maschinen übernehmen. Zudem wird Doosan den Offshore-Service für ausgewählte Aufträge mit Siemens-Gamesa-Maschinen durchführen. Zu den Vorteilen der Kooperation zählt aus Sicht der Unternehmen neben einer effizienten Montage vor Ort auch die Schaffung lokaler Arbeitsplätze.
"Wir freuen uns darauf, unsere marktführende Offshore-Kompetenz und unsere einzigartige Offshore-Direct-Drive-Gondeltechnologie nach Südkorea zu bringen. Darüber hinaus werden wir von Doosans umfassenden Kenntnissen des koreanischen Marktes profitieren, um die Energiewende des Landes zu beschleunigen“, begrüßt der CEO des Offshore-Geschäfts von Siemens Gamesa Marc Becker den Abschluss der Rahmenvereinbarung. "Da wir beide Unternehmen mit eigenen Offshore-Windturbinenmodellen und einer soliden Erfolgsbilanz sind, wollen wir gemeinsam unsere Beteiligung am koreanischen Offshore-Windkraftmarkt ausbauen und die Förderung des einheimischen Offshore-Windkraft-Ökosystems aktiv vorantreiben", ergänzt der CEO der Power Services Business Group von Doosan Enerbility Hongook Park.
Doosan Enerbility hat sein Windenergiegeschäft im Jahr 2005 gestartet und ist mit Projekten wie dem 60-MW-Projekt Southwest Offshore Wind Power Phase 1 führend auf dem südkoreanischen Offshore-Windenergiemarkt.
© IWR, 2023
EJ: Beermann Energiesysteme GmbH sucht Projektmanager Windenergie (m/w/d) Ikea Holding setzt auf Ökostrom: OX2 verkauft Anteile am schwedischen Offshore-Windenergie Portfolio
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Erfolg bei Ausschreibung: Norwegische Scatec erhält Zuschlag für Batteriespeicher in Südafrika
Bis zu 100.000 Euro für die Gemeindekasse : Qualitas Energy und sächsisches Staatsministerium werben für Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
09.02.2023