Offshore-Windpark Arkona: Alle Turbinen in Rekordzeit aufgebaut

Essen - Der Offshore Windpark Arkona in der deutschen Ostsee ist weitgehend fertig. In dem gemeinsamen Projekt von E.on und dem norwegischen Energieunternehmen Equinor wurde die Installation der 60 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 6 MW gemeinsam mit den Partnern Siemens Gamesa, A2Sea und Port Mukran in einer von etwa 3 Monaten abgeschlossen.
Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern, gratulierte E.on und Equinor zur zügigen Fertigstellung des Windparks. Der Windpark Arkona setze einen Maßstab für das Offshore-Windgeschäft in Deutschland und darüber hinaus, so Pegel. E.ON und Equinor gebühre große Anerkennung. 60 Turbinen in weniger als drei Monaten auf die Fundamente zu setzen sei die schnellste Installation, die bisher weltweit erreicht wurde, ergänzt der Ehrenvorsitzende der Offshore-Stiftung, Jörg Kuhbier.
Der Offshore-Windpark, dessen Standort sich ca. 35 Kilometer nordöstlich von Rügen befindet, produziert bereits seit September 2018 Strom. Vollständig abgeschlossen werden soll der Bau des Projektes in den nächsten Monaten. 2019 soll Arkona dann komplett in Betrieb gehen.
© IWR, 2025
Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Kaum Biomasse-Neuanlagen: Ausschreibung für Biomasseanlagen stark überzeichnet - Bestandsanlagen und Flexibilisierung
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs für Ingenieure
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
24.10.2018