Offshore-Windpark Arkona: Alle Turbinen in Rekordzeit aufgebaut
Essen - Der Offshore Windpark Arkona in der deutschen Ostsee ist weitgehend fertig. In dem gemeinsamen Projekt von E.on und dem norwegischen Energieunternehmen Equinor wurde die Installation der 60 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 6 MW gemeinsam mit den Partnern Siemens Gamesa, A2Sea und Port Mukran in einer von etwa 3 Monaten abgeschlossen.
Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern, gratulierte E.on und Equinor zur zügigen Fertigstellung des Windparks. Der Windpark Arkona setze einen Maßstab für das Offshore-Windgeschäft in Deutschland und darüber hinaus, so Pegel. E.ON und Equinor gebühre große Anerkennung. 60 Turbinen in weniger als drei Monaten auf die Fundamente zu setzen sei die schnellste Installation, die bisher weltweit erreicht wurde, ergänzt der Ehrenvorsitzende der Offshore-Stiftung, Jörg Kuhbier.
Der Offshore-Windpark, dessen Standort sich ca. 35 Kilometer nordöstlich von Rügen befindet, produziert bereits seit September 2018 Strom. Vollständig abgeschlossen werden soll der Bau des Projektes in den nächsten Monaten. 2019 soll Arkona dann komplett in Betrieb gehen.
© IWR, 2025
PNE AG in den ersten neun Monaten 2025 auf Wachstumskurs: PNE steigert Umsatz und EBITDA deutlich - Projektpipeline ausgebaut -Prognose bestätigt
Eneco und Deutsche Windtechnik kooperieren für maximale Verfügbarkeit: Deutsche Windtechnik übernimmt Service für Prinses Amalia Windpark
Nordex Aktie legt weiter zu: Nordex sichert sich Aufträge über 123 MW von DenkerWulf in Schleswig-Holstein
Grüne Energie im Wildgehege: Ørsted realisiert erste Freiflächen-Solaranlage in Damwildgatter im Saarland
Fakten rund um Wärmepumpen: Neue Plattform "Heat Pumps Watch" bringt Klarheit in der Wärmepumpen-Debatte
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stellenangebot: Universität Trier sucht Energiemanager*in (m/w/d)
24.10.2018



