Reiner Laserprozess: Longi erzielt neuen Effizienzweltrekord für Heterojunction-Rückkontakt-Solarzellen
Xi'an, China - Das chinesische Solarunternehmen Longi hat mit einem Wirkungsgrad von über 27 Prozent einen neuen Effizienzweltrekord für kristalline Silizium-Heterojunction-Rückkontakt-Solarzellen (HBC – Heterojunction Back Contact) aufgestellt.
Bestätigt und zertifiziert wurden 27,09 Prozent vom Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) in Deutschland.
Um das Problem der hohen Strukturierungskosten für Zellen mit Rückkontakttechnologie zu verringern, hat das Forschungs- und Entwicklungsteam von Longi den kostspieligen Fotolithografieprozess aufgegeben und erfolgreich einen reinen Laserstrukturierungsprozess entwickelt. Mit dem neuen Weltrekord für monokristalline Silizium-Solarzellen schlägt Longi seinen eigenen Rekord mit 26,81 Prozent aus dem November 2022.
Ein weiterer Vorteil von HBC-Zellen gegenüber bifazialen Heterojunction-Solarzellen sieht Longi in dem geringeren Verbrauch von Indium in der Indiumzinnoxid-Schicht (ITO – indium tin oxide). Durch kontinuierliche technologische Verbesserungen hat Longi eine ultradünne, transparente, leitfähige Oxidschicht (TCO – transparent conductive oxides) mit geringerem Indiumverbrauch entwickelt.
Longi hebt hervor, dass der Indiumverbrauch der Rekordzelle nur 1/5 des Verbrauchs herkömmlicher bifazialer Heterojunction-Solarzellen beträgt, was zu weiteren Kosteneinsparungen führt.
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Zukunft mit Ökostrom und mehr Fernwärme: Mainova bleibt Energiepartnerin der Stadt Frankfurt
Tesla-Quartalszahlen im Fokus: Tesla steigert Umsatz um 12 Prozent, Nettogewinn rutscht ab - Aktie fährt Achterbahn
Terravent stärkt Portfolio mit Enercon E-160 Windturbinen: Juwi verkauft Windpark in Nordrhein-Westfalen an die Terravent-Gruppe
Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Solarenergie in Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
22.12.2023



