Sonne satt: Steag setzt auf Solarparks in Griechenland

Essen - Das sonnensichere Griechenland bietet mit 2.800 Sonnenstunden pro Jahr ideale Bedingungen für regenerative Energieerzeugung mittels Photovoltaik. Das erst Ende 2020 im Bereich Photovoltaik gegründete deutsch-österreichische Gemeinschaftsunternehmen SENS LSG will daher die Energiewende auch in Griechenland deutlich voranbringen.
Die Steag-Tochtergesellschaft Steag Solar Energy Solutions GmbH (SENS) und die in Wien ansässige LSG Group wollen große Solarparks in Griechenland errichten. Das Gemeinschaftsunternehmen SENS LSG plant, Solaranlagen in insgesamt zwölf Projekt-Clustern mit zusammen 25 Teilprojekten als Projektentwickler und Verantwortlicher für Planung, Bau und O&M-Dienstleistungen zu erreichten. In einem ersten Schritt sind 480 Megawatt (MWp) Solarleistung vorgesehen. Weitere Solarparks sollen folgen.
Der Baubeginn ist für 2022 geplant, mit von der Partie sind die langjährigen Finanzierungspartner Green Source und Core Value Capital.
Mit einem „Nationalen Energie- und Klimaplan (NECP)“ will die griechische Regierung den Ausbau von Wind- und Solaranlagen beschleunigen. Geplant ist, dass bis 2030 rund 10 Gigawatt an Wind- und Solarkraftwerken in Griechenland neu entstehen sollen.
© IWR, 2023
Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Großauftrag: GE erhält in Spanien Zuschlag für Windenergieanlagen mit 133 MW Gesamtleistung
New York will 9 GW bis 2035: Ørsted und Eversource bieten für US-Offshore Windenergieprojekt
Zertifizierung: Windguard Certification für IECRE-Typenzertifizierung von Windturbinen akkreditiert
PV-Ausbau: Finanzierung für einen der größten Solarparks Deutschlands steht
Ausschreibungen 2023: Bundesnetzagentur hebt auch Höchstwerte für Freiflächen-Solaranlagen an
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Ausbau Windenergie in Deutschland
Stellenangebot: WEMAG AG sucht Sachbearbeiter Trassensicherung m/w/d
20.10.2021