Standortsicherung: Daimler baut Elektro-Antriebsstrang in Untertürkheim
Stuttgart - Im Transformationsprozess hin zur Elektromobilität wird der Daimler-Standort Untertürkheim gestärkt. Nach intensiven Verhandlungen haben sich Unternehmensleitung und Betriebsrat des Mercedes-Benz Werks Untertürkheim geeinigt: Das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim wird künftig Teile des elektrischen Antriebsstrangs (eATS) fertigen und montieren.
Die Produktion des eATS ist ein Bekenntnis zum Mercedes-Benz Traditionsstandort Untertürkheim, teilte Daimler mit. Zugleich haben sich Unternehmens- und Arbeitnehmerseite auf Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit verständigt. Das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim sieht sich als flexibler Partner für die Mercedes-Benz Pkw-Werke, die Elektrofahrzeuge der Produkt- und Technologiemarke EQ produzieren.
Während für die Unternehmensleitung die Wirtschaftlichkeit des Werkes im Vordergrund stand, betote der Betriebsratsvorsitzende Häberle, dass es keinen Eingriff in tarifliche Regelungen gebe. In Kombination mit den Verbrennungsmotoren, der Batteriefabrik und der Brennstoffzelle sei man breit aufgestellt und habe alle Antriebstechnologien in Untertürkheim verankert, so Häberle.
Die Transformation am Mercedes-Benz Standort Untertürkheim ist bereits in vollem Gange. Bereits 2017 wurd die Produktion der elektrischen Achsen für Elektrofahrzeuge vereinbart. Seit 2019 verantwortet das Werk die Batterie-Anlauffabrik. Im Werksteil Hedelfingen am Standort Untertürkheim entsteht eine Batteriefabrik, im Werksteil Brühl bei Esslingen entsteht eine zweite Batteriefabrik.
© IWR, 2025
Energiejob: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d) Terravent stärkt Portfolio mit Enercon E-160 Windturbinen: Juwi verkauft Windpark in Nordrhein-Westfalen an die Terravent-Gruppe
Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Green Plains setzt auf langfristige Finanzierung: Green Plains verlängert Wandelanleihen bis 2030 - Aktie gibt deutlich nach
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
13.12.2019



