Vattenfall-Flaggschiff: Pumpspeicher-Kraftwerk Goldisthal in Thüringen wird 20 Jahre

Goldisthal - Deutschlands modernster Pumpspeicher im thüringischen Goldisthal feiert sein 20-jähriges Dienstjubiläum. Am 11. Juli 2003 ging die Maschine B des mit 1.060 Megawatt (MW) Nennleistung größten deutschen Speicherkraftwerks erstmals ans Netz.
Seither haben die vier Pumpspeichersätze mit jeweils 265 MW Nennleistung zusammen insgesamt 44 Terawattstunden (TWh) bzw. 44 Mrd. kWh Strom in dem 13 Mio. Kubikmeter Wasser fassenden Speicherbecken eingespeichert und in Zeiten hoher Nachfrage wieder in das Netz abgegeben.
Das Kraftwerk Goldisthal in Thüringen wurde am 30. September 2003 nach 30 jähriger Planungs- und Bauzeit offiziell eingeweiht. Zwei der vier Turbinen können im drehzahlvariablen Betrieb gefahren werden. Goldisthal liegt auf etwa 500 m NN im Oberen Schwarzatal in Thüringen. Das Wasser für das Pumpspeicherbecken entstammt der Schwarza. Das Oberbecken liegt auf dem 869 m hohen "Großen Farmdenkopf".
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Solarenergie in Deutschland
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
12.07.2023