Volksentscheid: Stadt Hamburg übernimmt Wärmegesellschaft von Vattenfall vollständig

Hamburg - Die Stadt Hamburg hat die Verantwortung für die Fernwärmeversorgung von Vattenfall übernommen. Die neue städtische Gesellschaft wird zukünftig unter dem neuen Namen „Wärme Hamburg GmbH“ (WHH) firmieren. Mit dem Erwerb der Fernwärmegesellschaft wechseln aktuell rund 610 Beschäftige in den HGV-Konzern (Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH).
Am 2. September 2019 wurde der notarielle Kaufvertrag über die restlichen 74,9 Prozent der Anteile an der Vattenfall Fernwärme GmbH unterzeichnet und der Fernwärmekauf mit wirtschaftlicher Rückwirkung zum 01.01.2019 vollzogen. Hamburg erwirbt nicht nur das Fernwärmenetz, sondern auch Erzeugungsanlagen. Zum Vermögen gehören das Heizkraftwerk und die GuD-Anlage in Tiefstack, der E-Kessel Karoline, das Heizwerk Haferweg und das BHKW Allermöhe.
Die HGV hat auf der Basis des vereinbarten Mindestkaufpreises von 950 Millionen Euro einen Kaufpreis von 625 Millionen Euro für die restlichen 74,9 Prozent der Anteile gezahlt. Mit dem Erwerb der Fernwärmegesellschaft hat der Senat den Auftrag zur vollständigen Rekommunalisierung der Strom-, Gas- und Fernwärmenetze aus dem Volksentscheid vom 22. September 2013 „Unser Hamburg – Unser Netz“ nun vollständig umgesetzt. Alle drei Netzgesellschaften sind nunmehr im städtischen Eigentum und in den Konzernverbund der HGV integriert.
Als neuer technischer Geschäftsführer wurde Dr. Michael Beckereit (vormals HE und HWW-Geschäftsführer) bestellt. Gemeinsam mit Christian Heine (kaufmännischer Geschäftsführer) wird er zukünftig die Geschicke der Wärme Hamburg leiten. Herr Heine war bereits zum 1. Mai 2019 in die Geschäftsführung der Gesellschaft berufen worden.
Als Aufsichtsratsmitglieder wurden Senator Jens Kerstan (Vorsitz), Senator Dr. Andreas Dressel, der Geschäftsführer der Stadtwerke Düsseldorf Udo Brockmeier, Senatsdirektor Anselm Sprandel (Behörde für Umwelt und Energie) sowie Dr. Jörg Arzt-Mergemeier (Finanzbehörde) gewählt. Die Geschäftsführerin der HGV, Dr. Isabella Niklas und die Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmerseite nehmen unverändert ihre Mandate wahr.
© IWR, 2025
EJ: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Kaum Biomasse-Neuanlagen: Ausschreibung für Biomasseanlagen stark überzeichnet - Bestandsanlagen und Flexibilisierung
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Ingenieurwissenschaften
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Energiejobs für Ingenieure
05.09.2019