Wasserstoff-Hochlauf in Schleswig-Holstein: Ammoniak Terminal Brunsbüttel eingeweiht

Brunsbüttel - In Brunsbüttel wurde am Mittwoch das Ammoniak-Importterminal des norwegischen Unternehmens Yara eingeweiht. Damit schreitet die Energiewende in Schleswig-Holstein voran. Das neue Importterminal verfügt über eine Kapazität von bis zu drei Millionen Tonnen Ammoniak.
Mit dem neuen Terminal erhält Brunsbüttel einen wichtigen Umschlagplatz für Erneuerbare Energien, denn Ammoniak lässt sich vergleichsweise einfach und kostengünstig verflüssigen, transportieren und lagern. Zudem lässt sich von Ammoniak der für die Energiewende wichtige Wasserstoff abspalten.
„Schleswig-Holstein wird bis 2040 das erste klimaneutrale Industrieland sein. Ich freue mich, dass Yara dazu einen wichtigen Beitrag leistet und mit Hilfe des Importterminals künftig die Industrie mit grünem Ammoniak versorgen wird. Dieses Projekt ist ein weiterer bedeutender Baustein für die grüne Transformation der Industrie in der Region Brunsbüttel und für die Zukunft der nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland“, so Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt im Rahmen der Einweihung des Terminals.
Goldschmidt hatte sich Ende Juli im norwegischen Prosgrunn über die Aktivitäten Yaras zur Erzeugung von grünem Ammoniak informiert. „Die Zukunft der Ammoniakherstellung wird auf erneuerbarem Strom basieren und nicht mehr auf fossilem Erdgas. Es ist gut zu sehen, wie Yara und die beteiligten Unternehmen sich auf dem Weg zur Klimaneutralität engagieren," so Goldschmidt weiter.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Zuschlag für 104 Windraftanlagen: UKA-Gruppe in der August-Ausschreibung Windenergie an Land sehr erfolgreich
Statkraft-Rückzug aus Südasien: Statkraft und Eviny verkaufen nepalesisches Wasserkraftwerk Himal Power Ltd an Butwal Power Company
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
04.10.2024