Luxcara baut 111-MW-Windpark in Norwegen
Der norwegische Windpark soll bereits im Sommer 2017 in Betrieb gehen. Luxcara hatte den Park 2015 gekauft und bereits einen Abnehmer für den Strom gefunden. Der Windpark bildet einen Teil eines großen Fonds für erneuerbare Energien.
Luxcara sichert langfristige Finanzierung für norwegischen Windpark Egersund
Der Hamburg Asset Manager im Bereich erneuerbare Energien, Luxcara, hat den „Financial Close“ für seinen norwegischen Windpark Egersund erreicht. Wie das Unternehmen mitteilte wird ein Bankenkonsortium die langfristige Finanzierung des norwegischen Windparks bereitstellen. Zu diesem Konsortium zählt neben der schwedischen Skandinaviska Enskilda Banken AB (SEB) auch die KfW Ipex Bank GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit Sitz in Frankfurt.
Dr. Alexandra von Bernstorff, Managing Partner von Luxcara äußerte sich zufrieden mit der gelungenen Finanzierung: „Wir freuen uns, mit dem Projekt Egersund sehr gut im Plan zu liegen. Mit dem Abschluss der Finanzierung haben wir eine weitere wichtige Etappe erfolgreich absolviert. Unsere langjährige Erfahrung und unser umfangreiches Netzwerk haben wesentlich dazu beigetragen, auch dieses Projekt für unsere Investoren zügig voranzubringen.“
Windpark ist Teil von Erneuerbare-Energien-Fond
Erst 2015 hatte Luxcara den Windpark Egersund an der norwegischen Westküste gekauft. Der Park wird aus 33 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 111,2 MW bestehen und soll bereits ab Juni 2017 Strom liefern. Ein langjähriger Stromabnehmer für den Windpark wurde in Ende 2016 bereits in der norwegischen Axpo Nordic AS gefunden.
Der Windpark ist Teil des Fonds „Solar and Wind“. Das Luxcara-Portfolio Erneuerbare-Energien-Fonds beinhaltet derzeit Projekte mit einer Gesamtleistung von ca. 265 MW. Mit dem Stromfluss des Windparks soll auch der Return on Investment an die Anlieger fließen, so Managing Partner von Bernstorff. Der Fond ist nur für institutionelle Investoren zugänglich. 2009 Luxcara nach Unternehmensangaben den ersten Fonds im Bereich erneuerbare Energien aufgelegt, der ausschließlich für institutionelle Investoren geeignet war. 2011 folgte dann der Fonds FLAVEO S.A., SICAV-FIS, zu dem auch der Windpark Egersund gehört. Der Fond besitzt ein Investmentvolumen von knapp 700 Mio. Euro. Insgesamt umfasse das Erneuerbare-Energien-Portfolio des Unternehmens damit eine Gesamtleistung von etwa 600 MW.
© IWR, 2017
Vattenfall investiert Milliarden in erneuerbare Energien
Wpd meldet erfolgreiche Refinanzierung des Offshore-Windparks Butendiek
Shell kündigt Milliarden-Investitionen in Erneuerbare an
4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d)
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen