Neuer Brennstoffzellen-Zug fährt in Thüringen
In Thüringen sind 70 Prozent des des rund 1.700 Kilometer langen Streckennetzes nicht mit Oberleitung ausgestattet. Statt einer teuren Elektrifizierung bietet sich der Betrieb von Brennstoffzellen-Zügen an. Der benötigte Wasserstoff soll mit regional erzeugtem Windstrom hergestellt werden.
Brennstoffzellen-Zug auf der Scharzatalbahn soll ab 2021 fahren
Auf der Schwarzatalbahn könnte ein deutschlandweit bisher einzigartiges Projekt realisiert werden: Der Modellbetrieb einer zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien betriebenen Bahnstrecke, gespeist aus regionaler Energie. Verkehrs- und Energieexperten der Bauhausuniversität Weimar hatten zuvor den optimalen Streckenabschnitt ermittelt. Nach Kriterien wie Fahrzeiten, Taktung, Fahrgastzahlen und technischer Eignung für Züge mit alternativen Antrieben ist die Bahnstrecke von Rottenbach nach Katzhütte gegenwärtig am besten geeignet, so ein Ergebnis der Studie.
Windenergieanlagen sollen Strom für Wasserstoff-Produktion liefern
Die Weimarer Wissenschaftler haben für die CO2-freie Produktion des nötigen Wasserstoffs bestehende Windparks in den Blick genommen. Elektrische Energie soll vor Ort zur Produktion von Wasserstoff mittel Elektrolyse genutzt werden. Das bietet sich an, weil bis Ende 2022 in Thüringen über 240 Megawatt an alten Windkraftanlagen aus der Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) herausfallen. Damit wäre ein wirtschaftlicher Weiterbetrieb der Anlagen möglich, teilte das thüringische Minsterium für Umwelt, Energie und Umweltschutz mit.
Brennstoffzellen-Zug als Alternative zur Elektrifizierung
Von Ende Januar bis Mitte Februar 2019 ist der Triebwagen „Coradia iLint“ des französischen Zugbauers „Alstom“ in Deutschland unterwegs, so das Landesministerium. Bereits seit 2018 ist der Coradia iLint zwischen Cuxhaven, Bremervörde und Buxtehude im öffentlichen Linienverkehr und nach festem Fahrplan im Einsatz. In Hessen sollen von 2022 an die ersten Brennstoffzellen-Züge auch im Taunusnetz verkehren.
© IWR, 2019
Weltweit erster Brennstoffzellen-Zug erfolgreich getestet
Brennstoffzellen-Antrieb für Bahnstrecken ohne Oberleitung
Hydrogenics liefert für Alstom Brennstoffzellen-Züge
Ballard Power rüstet Brennstoffzellen-Trams in China aus
LNG oder Wasserstoff in den Lkw?
Bioreact GmbH - Firmenprofil und Leistungen
ABO Wind AG sucht Junior Projektleiter (m/w/d) SCADA
Kongress: BMWK-Fachtagung "Klimaschutz durch Abwärmenutzung - Industrielle Abwärme in NRW"
Kongress: BMWK-Fachtagung "Klimaschutz durch Abwärmenutzung - Industrielle Abwärme in NRW"
Original-Pressemitteilungen rund um die Elektromobilität
Energie-Nachrichten aus Thüringen
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen